Gehirnjogging Übungen: Workout fürs Gedächtnis

Regelmäßige Gehirnjogging Übungen halten dein Gehirn fit. | Foto: Armin Rimoldi / Pexels
Gehirnjogging Übungen: Fitness im Kopf
Gehirnjogging ist Fitness für den Kopf. Mit kleinen Übungen, Rätseln oder Spielen kannst du dein Gehirn trainieren, deine Konzentration steigern und deine kognitiven Leistungen langfristig steigern.
Gehirnjogging ist nicht nur bei Senioren /-innen beliebt. Auch junge Menschen profitieren vom regelmäßigen Training des Gehirns. Je häufiger du Gehirnjogging Übungen machst, desto fitter wird dein Gehirn. Regelmäßiges Training hat einen positiven Einfluss auf Konzentration, Denkvermögen, Urteilsvermögen, Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung, Sprachverständnis, logisches Denken, Problemlösefähigkeit und Allgemeinwissen. Kurz gesagt: Es kann deine Gehirnleistung steigern. Wie beim Sport gilt aber auch beim Gehirnjogging: Es werden nur die Bereiche besser, die regelmäßig trainiert werden. Welche Übungen es gibt und was sie bewirken, erfährst du hier.
Definition: Was ist Gehirnjogging?
Als Gehirnjogging werden geistige Übungen bezeichnet, die darauf abzielen, die kognitiven Fähigkeiten, also Gedächtnis, Konzentration, Problemlösungsfähigkeiten und Denkgeschwindigkeit, zu verbessern oder zu erhalten. Dabei kommen verschiedene Aktivitäten zum Einsatz, wie z.B. Denksportaufgaben, Rätsel, Schach oder auch digitale Apps, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Gehirn zu trainieren und die geistige Fitness zu fördern. Ziel ist es, die geistige Agilität zu steigern und möglicherweise auch Alterserscheinungen wie Demenz oder Alzheimer vorzubeugen.
Übungen: Gehirnjogging in der Praxis
Es gibt eine Vielzahl an Übungen. Und so vielfältig die Übungen sind, so vielfältig sind auch die Effekte auf das Gehirn. Mit jeder Übung wird ein anderer Bereich des Gehirns trainiert, so kannst du beispilesweise auch ganz gezielt dein Kurzzeitgedächtnis trainieren.
Online
Im Internet findest du auf unterschiedlichen Websites verschiedene Angebote für Gehirnjogging. Logikrätsel, Knobelaufgaben, Allgemeinwissen-Tests, Memoryspiele oder Brainteaser – auf der Webseite der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. findest du Übungen des mentalen Aktivierungstrainings. Diese Übungen sind besonders vielfältig. Sie kombinieren verschiedene Teile und Funktionen des Gehirns. Schau einfach mal, was genau du trainieren möchtest und suche dir passende Übungen dafür.
Apps
Wenn du gerne flexibel bleiben möchtest, sind Apps für Gehirnjogging eine tolle Möglichkeit. So kannst du jede freie Minute für das Training deines Gehirns nutzen. Zum Beispiel, wenn du auf den Bus wartest, oder ein /-e Freund /-in zu spät kommt. Beispiele für solche Apps sind NeuroNation, Peak, Memorado oder Lumosity. Viele Apps sind leider kostenpflichtig. Doch sie bieten in der Testversion auch einige kostenlose Übungen an.
Übungen im Alltag
Für Gehirnjogging musst du aber nicht unbedingt Übungen im Internet suchen oder Geld für eine App ausgeben. Es gibt viele Übungen, die du auch einfach im Alltag machen kannst. Die meisten Übungen folgen dem Prinzip: Mach mal was anders! Wenn du etwas anders als gewohnt machst, gibst du deinem Gehirn neue Reize. Das trainiert immer wieder neue Bereiche. Hier haben wir dir ein paar Übungen zusammengestellt.
Rückwärts sprechen
Versuche zum Beispiel deinen Namen rückwärts zu sprechen. Das regt dein Sprachzentrum an und fördert deine Konzentrationsfähigkeit. Das klingt zwar ziemlich komisch, aber mit ein bisschen Übung kannst du später sogar ganze Sätze rückwärts sprechen.
Schritte zählen
Gehirnjogging kannst du auch mit richtigem Joggen verbinden. Zähle bei der nächsten Laufrunde oder beim nächsten Spaziergang deine Schritte. Es kann gut sein, dass du dich bei den ersten Malen schnell vertust. Wenn du einen Fehler gemacht hast, fang noch mal von vorne an.
Auf dem Kopf lesen
Mal etwas anders machen kann auch bedeuten, einfach mal ein paar Seiten eines Buches auf dem Kopf zu lesen. Nimm dir das Buch und drehe es einfach auf den Kopf. Mal sehen, wie viel du verstehst. Um dich selbst zu überprüfen, lies die Seite danach noch einmal richtig herum
Mit der anderen Hand schreiben
Diese Übung solltest du vielleicht nicht bei wichtigen Notizen anwenden. Anfangs kann es ziemlich krakelig aussehen, wenn du als Linkshänder /-in mit der rechten und als Rechtshänder /-in mit der linken Hand schreibst. Fang mit deinem Namen an und mache dann vielleicht bei deiner Einkaufsliste oder einer ToDo-Liste weiter. Hier wird dein Gehirn und vor allem deine Denkflexibiltät richtig herausgefordert.
Buchstaben zählen
Nimm dir ein Buchseite oder eine Zeitungsseite. Entscheide dich für einen Buchstaben und zähle, wie oft dieser Buchstabe auf der Seite vorkommt. Hier gilt genauso wie beim Schritte zählen: Wenn du dich vertust, fang von vorne an. Das fördert deine Konzentrationsfähigkeit.
Kopfrechnen
Viel zu schnell greifen wir im Alltag zu unserem Handy, wenn wir etwas ausrechnen müssen. Übe dich mal wieder im Kopfrechnen. Rechne im Supermarkt die Preise zusammen und schau an der Kasse, ob du richtig lagst. Oder würfel mit einem Becher fünf Würfel. Hebe ganz kurz den Becher an und decke die Würfel dann wieder zu. Wie viele Augen hast du insgesamt gewürfelt?
Schätzaufgaben
Schätzaufgaben trainieren dein Urteilsvermögen. Wie viele Nudeln sind noch in der Tüte? Wie viel wiegen die Äpfel, die du dir im Supermarkt ausgesucht hast? Wie viele Milliliter sind noch in deinem Wasserglas? Wie hoch ist dein Schreibtisch?
Konkrete Beispiele für Gehinrjogging-Übungen
Übung | Beschreibung | fördert |
---|---|---|
Sudoku | Ein Zahlensudoku, bei dem Zahlen in einem Gitter so platziert werden müssen, dass jede Zahl in jeder Reihe, Spalte und jedem Block nur einmal vorkommt. | Logisches Denken, Problemlösung |
Kreuzworträtsel | Rätsel, bei denen Wörter in ein Gitter eingegeben werden, wobei die Hinweise zu den jeweiligen Wörtern führen. | Wortschatz, Gedächtnis |
Memory-Spiele | Kartenpaare werden verdeckt ausgelegt und müssen durch Umdrehen paarweise gefunden werden. | Konzentration, visuelle Erinnerung |
Schach | Ein Strategiespiel, bei dem zwei Spieler auf einem Schachbrett Figuren so bewegen müssen, dass der Gegner "schachmatt" gesetzt wird. | Taktisches Denken, Strategie |
Mathematikaufgaben | Rechenaufgaben, die in kurzer Zeit gelöst werden müssen (z.B. 24 + 39, 48 - 17). | Rechenfähigkeiten, Schnelligkeit |
Gegenteile finden | Für jedes gegebene Wort muss das Gegenteil gefunden werden (z.B. "hell" – "dunkel", "hoch" – "niedrig"). | Sprachverständnis, Assoziationen |
Tipps fürs Gehirnjogging
Damit die Gehirnjogging Übungen wirklich einen positiven Effekt auf deine Gehirnleistung haben, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest. Mit den folgenden Tipps spürst du nach einiger Zeit wirklich einen Erfolg.
Probiere dich aus
Du siehst, es gibt eine Vielzahl an Gehirnjogging Übungen. Jede Übung hat einen anderen Effekt auf deine Gehirnleistung. Probiere immer wieder neue Übungen aus. Je abwechslungsreicher dein Training ist, desto mehr wird dein Gehirn gefordert. Außerdem sollten die Übungen dich auch nach einiger Zeit noch herausfordern. Wenn du immer wieder dieselben Übungen machst, stellt sich irgendwann ein Gewöhnungseffekt ein.
Übe regelmäßig
Wie beim Sport gilt auch beim Gehirnjogging: Nur mit regelmäßigem Training verbessert sich deine Leistung. Nur zehn Minuten pro Tag können schon zu einer Verbesserung führen.
Hab Spaß
Die Übungen sollten dir Spaß machen. Setze dich nicht unter Druck und feiere auch die kleinen Erfolge. Vielleicht kennst du das: Dinge die Spaß machen, fallen einem deutlich leichter.
Bewegung, Schlaf, Ernährung
Auch Bewegung, genügend Schlaf und eine gesunde Ernährung haben einen positiven Einfluss auf dein Gehirntraining. Je besser es dir geht, desto leistungsfähiger ist dein Gehirn.
Die wichtigsten Tipps für deine Gehirnjogging-Übungen
Tipp | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Regelmäßigkeit | Regelmäßige Gehirnjogging-Übungen fördern kontinuierlich deine kognitiven Fähigkeiten. | Steigerung der geistigen Fitness und Ausdauer. |
abwechslungsreiche Übungen | Nutze verschiedene Übungen (z. B. Denksportaufgaben, Rätsel, Schach), um unterschiedliche Gehirnregionen zu aktivieren. | ganzheitliches Training des Gehirns. |
Steigerung des Schwierigkeitsgrads | Erhöhe nach und nach die Schwierigkeit der Übungen, um dein Gehirn kontinuierlich herauszufordern. | fördert Anpassungsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten. |
Pausen einlegen | Plane regelmäßige Pausen ein, um dem Gehirn Zeit zur Erholung zu geben und Überlastung zu vermeiden. | verhindert geistige Ermüdung und fördert nachhaltiges Lernen. |
Kombination von körperlicher Aktivität | Integriere körperliche Bewegung, wie Spaziergänge oder leichtes Training, um die Durchblutung und den Sauerstofffluss zum Gehirn zu verbessern. | verbessert die Konzentration und kognitive Leistungsfähigkeit |
Gehirnjogging-Übungen im Überblick
- Je häufiger du dein Gehirn trainierst, desto fitter wird es.
- Es gibt viele Online-Angebote für Gehirnjogging. Zum Beispiel das mentale Aktivierungstraining.
- Apps für Gehirnjogging sind zum Beispiel NeuroNation, Memorado, Peak und Lumosity.
- Viele Übungen kannst du ganz einfach ohne viele Hilfsmittel im Alltag durchführen.
- Gehirnjogging solltest du regelmäßig betreiben, Abwechslung in dein Training bringen und du solltest Spaß daran haben.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Tipps, mit denen du dein Gehirn trainieren kannst, findest du hier:

Gehirnleistung steigern: die 9 besten Tipps!
Jetzt lesen
Gehirnjogging: So hältst du dein Gehirn fit!
Jetzt lesen
Kurzzeitgedächtnis trainieren: So geht’s!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 290