Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!

Tiziana Sepe - 10.01.2023

Quellenangabe Buch Grundlage

Bücher gehören zu den häufigsten Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten.| Foto: David Iskander/Unsplash

Quellenangabe Buch richtig angeben

Die Quellenangabe eines Buchs oder einer Monographie gehört in jede wissenschaftliche Arbeit. Denn über Bücher sammelst du dein Fachwissen über ein Thema, das du dir durch weitere Recherchen in wissenschaftlichen Artikeln oder aus Internetquellen erschließt. Bücher sind also die Grundlage deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, auf die du deine weitere Analyse aufbaust. Da du Bücher häufig für deine Recherche nutzt, ist es wichtig, dass du die Buchquellen richtig zitierst. Und das ist nicht nur eine Sache der Konzentration: Wir zeigen dir, was in die Quellenangabe eines Buchs gehört und worauf du achten musst.

1. Bestandteile: Das gehört in die Quellenangabe eines Buchs

Du gibst Buchquellen im Literaturverzeichnis oder im Text deiner Arbeit an. Im Literaturverzeichnis besteht die vollständige Literaturangabe für Bücher aus dem Nachnamen und Vornamen des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr, dem Titel des Werkes, der Auflage und dem Erscheinungsort:

  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Im Text sieht die Quellenangabe eines Buchs unterschiedlich aus, da es darauf ankommt, welche Zitierweise du nutzt. In der Regel gibst du Buchquellen im Text mit dem Nachnamen des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl an, auf das sich dein Zitat bezieht:

  • Beispiel: Mustermann 2020: 10.

Übrigens: Falls du in deiner wissenschaftlichen Arbeit Bilder verwendest, muss du auch Bildquellen angeben. Diese gehören jedoch nicht ins Literaturverzeichnis, sondern in ein separates Abbildungsverzeichnis, das du vorne hinter dem Inhaltsverzeichnis einfügst.

UNICUM Tipp

Wieso du eine Plagiatsprüfung brauchst!

Wir verraten dir, warum eine Plagiatsprüfung wichtig ist und wie du bei deiner Hausarbeit eine Plagiatsprüfung durchführen kannst:

✔️ Vor- und Nachteile

✔️ richtige Tools finden

✔️ Plagiate vermeiden

Mehr zur Plagiatsprüfung »

2. Zitierweisen

In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du unterschiedliche Zitierweisen nutzen. Die bekanntesten sind die deutsche Zitierweise, die Harvard-Zitierweise und die APA-Zitierweise. Wenn du eine dieser Zitierweisen nutzt, ist es wichtig, dass du einheitlich bleibst und nicht zwischen verschiedenen Arten zu zitieren hin und her wechselst. Manche Zitierweisen, wie die Harvard-Zitierweise und die APA-Zitierweise, musst du nicht nur in deinem Text anwenden, sondern auch in deinem Literaturverzeichnis. Hier sind Beispiele, wie du Buchquellen in den drei Zitierweisen in deinem Text und deinem Literaturverzeichnis richtig angibst.

Buchquellen in der Harvard-Zitierweise angeben

In der Harvard-Zitierweise machst du sogenannte Kurzverweise im Text. Deine Quellenangabe steht dabei in Klammern direkt hinter deinem Zitat. Für die Angaben in der Klammer brauchst du den Nachnamen des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich dein Zitat bezieht. Die Quellenangabe für ein Buch im Text sieht nach der Harvard-Zitierweise in der Regel so aus:

  • (Nachname Jahr: Seite).
  • Beispiel: (Mustermann 2020: 10).

Die Harvard-Zitierweise nutzt du auch in deinem Literaturverzeichnis, wenn du sie für deine Arbeit verwendest. Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  • Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Buchquellen in der APA-Zitierweise angeben

Die APA-Zitierweise wird, genau wie die Harvard-Zitierweise, im Text genutzt. Den Quellennachweis findest du in Klammern direkt hinter deinem Zitat. Für die Angaben in der Klammer nutzt du hier den Nachnamen des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich dein Zitat bezieht. Anders als bei der Harvard-Zitierweise werden die Quellenangaben in der APA-Zitierweise durch ein Komma getrennt. Die Quellenangabe für ein Buch im Text nach der APA-Zitierweise sieht so aus:

  • (Name, Jahr, Seite).
  • Beispiel: (Mustermann, 2020, S. 10).

Wenn du die APA-Zitierweise in deiner wissenschaftlichen Arbeit anwendest, musst du sie auch in deinem Literaturverzeichnis beibehalten. So gibst du Buchquellen im Literaturverzeichnis nach der APA-Zitierweise an:

  • Name, Vorname (Initialen). (Jahr). Titel des Werkes. Stadt, Land: Verlag.
  • Beispiel: Mustermann, M. (2020). Quellenangabe Buch. Berlin, Deutschland: Uni-Verlag.

Buchquellen in der deutschen Zitierweise angeben

Im Vergleich zu den anderen beiden Zitierweisen machst du bei der deutschen Zitierweise deine Quellenangabe nicht im Text, sondern in der Fußnote. Eine hochgestellte Zahl an der Stelle in deinem Text, die du zitierst, weist auf die Fußnote unten auf der Seite hin. In der deutschen Zitierweise gibst du eine vollständige Literaturangabe in deiner Fußnote an, wie du sie auch im Literaturverzeichnis vorfindest. Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus:

  • ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.
  • Beispiel: ¹Max Mustermann, Quellenangabe Buch. Berlin: Uni-Verlag 2020, S. 10.

3. Sonderfälle: Darauf musst du achten

Wenn du ein Buch für deine Arbeit benötigst, kann es vorkommen, dass es keine/n Verfasser/in, kein Erscheinungsjahr oder keinen Erscheinungsort aufweist. Für solche Fälle gibt es Abkürzungen, die du in deinem Literaturverzeichnis nutzen kannst. Bei Buchquellen ohne Autor oder Autorin gibst du die Abkürzung "o.V." (ohne Verfasser) an. Wenn kein Erscheinungsjahr angegeben ist, kannst du das Kürzel "o.J." (ohne Jahr) nutzen. Bei fehlender Ortsangabe verwendest du die Abkürzung "o.O." (ohne Ortsangabe).

Indirektes Zitat

Bei indirekten Zitaten ist es wichtig, dass du vor deine Quellenangabe ein "vgl." für "vergleiche" setzt. Denn das indirekte Zitat ist ein sinngemäßes Zitat und du gibst es mit deinen eigenen Worten aus der Literatur, die du gelesen hast, wieder. Das direkte Zitat brauchst du nicht zu kennzeichnen, da du es wortwörtlich aus deinen Buchquellen übernimmst. Es steht in deinem Text immer in Anführungszeichen und daher brauchst du kein "vgl." vor die Quellenangabe zu setzen. So sieht das indirekte Zitat in der Harvard-Zitierweise, der APA-Zitierweise und der deutschen Zitierweise aus:

  • Beispiel Harvard-Zitierweise: (vgl. Mustermann 2020: 10).
  • Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Mustermann, 2020, S. 10).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Vgl. Max Mustermann, Quellenangabe Buch. Berlin: Uni-Verlag 2020, S. 10.

Mehrere Male hintereinander aus derselben Buchquelle zitieren

Wenn du eine Buchquelle für deine wissenschaftliche Arbeit nutzt, kann es vorkommen, dass du sie zwei oder mehrere Male hintereinander zitieren möchtest. Dafür kannst du die Abkürzung "ebda." (ebenda) oder "ibid." (lateinisch: ibidem) verwenden. Wenn du deine Quellenangabe mit einer dieser Abkürzungen kennzeichnest, weist du darauf hin, dass für dieses Zitat dieselben Angaben wie für das vorherige gelten.

  • Beispiel: (vgl. Mustermann 2020: 10).
  • Für jede weitere Quellenangabe: (vgl. ebd.: 12).

Zwei Autoren oder Autorinnen in einer Buchquelle

Bei Büchern kommt es vor, dass mehrere Autoren oder Autorinnen daran gearbeitet haben. Wenn dies der Fall ist, solltest du sie auch beide in deiner Quellenangabe nennen.

  • Beispiel Harvard-Zitierweise: (Mustermann und Müller 2020: 10).
  • Beispiel APA-Zitierweise: (Mustermann und Müller, 2020, S. 10).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Max Mustermann und Paul Müller, Quellenangabe Buch. Berlin: Uni-Verlag 2020, S. 10.

Drei oder mehr Autoren oder Autorinnen in einer Buchquelle

Wenn drei oder mehr Autoren oder Autorinnen in deinem Buch vorkommen, musst du sie nicht alle in deiner Quellenangabe aufzählen. Hier reicht es, wenn du den ersten Autor oder die erste Autorin nennst und durch die Abkürzung "et al." auf die weiteren Verfasser hinweist.

  • Beispiel Harvard-Zitierweise: (Mustermann et al. 2020: 10).
  • Beispiel APA-Zitierweise: (Mustermann et al., 2020, S. 10).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Max Mustermann et al., Quellenangabe Buch. Berlin: Uni-Verlag 2020, S. 10.

Seitenzahlen

Was die Seitenzahlen betrifft, gibt es auch ein paar Dinge, die du bei deiner Quellenangabe im Text beachten solltest. Wenn du in deiner Buchquelle auf mehrere Seiten verweisen möchtest, gibst du jeweils ein "f" für folgende, ein "ff" für fortfolgende oder die genaue Seitenzahl an.

  • Beispiel Harvard-Zitierweise: (Mustermann 2020: 10f).: Hier erstreckt sich das Zitat von Seite 5 auf die folgende Seite.
  • Beispiel APA-Zitierweise: (Mustermann, 2020, S. 10ff).: Hier bezieht sich das Zitat auf die nächsten zwei oder drei Seiten.
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Max Mustermann, Quellenangabe Buch. Berlin: Uni-Verlag 2020, S. 10-12.: Durch die genaue Seitenangabe gibst du an, dass sich das Zitat auf die nächsten zwei Seiten bezieht.

Mehrere Werke angeben

Natürlich kannst du auch mehrere Werke in deiner Buchquelle angeben. Dabei ist es wichtig, dass du in der Quellenangabe mit dem älteren Buch beginnst und die Namen mit einem Semikolon trennst.

  • Beispiel Harvard-Zitierweise: (Müller 2019; Mustermann 2020).
  • Beispiel APA-Zitierweise: (Müller, 2019; Mustermann, 2020).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Paul Müller, Wissenschaftliches Arbeiten. Berlin: Uni-Verlag 2019; Max Mustermann, Quellenangabe Buch. Berlin: Uni-Verlag 2020.

UNICUM Tipp

Mit Plagiatsprüfung auf Nummer sicher!

Du solltest dir immer 100%ig sicher sein, dass es sich bei deiner Arbeit nicht um ein Plagiat handelt. Die Plagiatsprüfung von Bachelorprint hilft dir dabei:

✔️ Ergebnis in 10 Minuten

✔️ Abgleich mit Milliarden von Quellen

✔️ Funktioniert für alle Sprachen

Zur Plagiatsprüfung ≫

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie schreibt man eine Quelle von einem Buch?

Das hängt von der Zitierweise ab, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest. Sie legt fest, welche Angaben du in welcher Reihenfolge machen musst.

Wie gibt man Quellenangaben richtig an?

Wichtig ist, dass deine Quellenangaben immer darauf verweist, woher du die Quelle hast. dazu gibst du unter anderem den/die Verfasser /-in, den Titel, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl an. Wie eine Quellenangabe konkret aufgebaut ist, hängt von der Zitierweise ab, die du verwendest.

Wie sieht eine gute Quellenangabe aus?

Jede Quellenangabe sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: Name des Urhebers, Titel des Werks und, bei gedruckten Werken, das Jahr der Veröffentlichung oder dem Datum des letzten Zugriffs bei Webseiten.

Im Überblick: Quellenangabe Buch

Bei der Quellenangabe von Büchern ist es wichtig, dass du dich an die einzelnen Zitierregeln hältst und in deiner Zitierweise einheitlich bleibst. Bücher oder Monographien gehören zu den zitierfähigen und seriösen Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen kannst. Daher solltest du ausreichend Bücher für deine Arbeit nutzen und weniger Internetquellen, da diese nicht seriös genug sind. Hier sind noch weitere wichtige Punkte, die du bei der Quellenangabe von Büchern beachten musst:

  • Buchquellen im Literaturverzeichnis bestehen aus dem Nachnamen und Vornamen des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr, dem Titel des Werkes, der Auflage und dem Erscheinungsort. Je nach Zitierweise fügst du auch den Verlag hinzu.
  • Im Text reicht meistens der Nachname des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl für die Quellenangabe des Buchs aus. In der deutschen Zitierweise machst du hingegen eine vollständige Literaturangabe und gibst noch den Vornamen des Autors oder der Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort und den Verlag an.
  • Wenn du ein Buch für deine Arbeit nutzt, in dem manche Angaben wie der Verfasser/die Verfasserin oder das Erscheinungsjahr fehlen, kannst du Abkürzungen im Literaturverzeichnis verwenden.
  • Bei indirekten Zitaten ist es wichtig, dass du ein "vgl." vor die Quellenangabe deines Buchs setzt.
  • Bei den Quellenangaben eines Buchs im Text solltest du auf die weiteren Sonderfälle achten und die Seitenzahlen immer genau angeben.

Das könnte dich auch interessieren

Du steckst gerade mitten in den Vorbereitungen zu deiner Hausarbeit? Hier haben wir weitere Themen für dich, die für dich interessant sein könnten. 

Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Jetzt lesen
Bildquelle Quellenangabe

Bildquelle: Darauf musst du achten!

Nicht nur bei der Verwendung fremder Texte sind Quellenangaben wichtig. Auch bei Bildern musst du immer die Quelle angeben. Wir verraten dir, worauf du dabei achten musst und zeigen dir an Beispielen, wie du eine Bildquelle richtig angibst.

Jetzt lesen
Zitierweisen Anwendung

Zitierweisen: Alle Infos zu den drei wichtigsten Zitierstilen

Wir stellen dir die gängigsten Zitierweisen für wissenschaftliche Arbeiten vor und geben konkrete Beispiele dafür, wie du die verschiedenen Zitierstile richtig verwendest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 5