Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Foto: luminatstock/Getty Images
Richtig zitieren: wozu überhaupt?
Um deiner Arbeit den wissenschaftlichen Charakter zu verleihen, musst du Zitate einbauen. Mit ihnen belegst du deine Aussagen und zeigst, dass du für deine neuen Erkenntnisse auf das Vorwissen von anderen zurückgegriffen hast. Richtig zitieren ist auch zwingend notwendig: Solltest du fremd entnommenen Wortlaut und Sinn ohne jegliche Verweise in deine Arbeit einbauen, ist es ein Plagiat und damit Diebstahl geistigen Eigentums. Das kann dazu führen, dass du deine Arbeit nicht bestehst. Ohne Zitate und richtige Quellenangaben ist wissenschaftliches Arbeiten nicht möglich.
Harvard oder deutsche Zitierweise
Fürs richtige Zitieren gibt es verschiedenste Zitierweisen. Die in Deutschland verbreitetsten sind die Harvard und die deutsche Zitierweise. Oft darfst du dir aussuchen, welche Zitierweise du in deinem Text verwendest. In manchen Fällen wird sie dir aber auch von dem /-r Korrektor /-in vorgegeben. Wichtig ist nur, dass du durchgehend nur eine Zitierweise in deiner Hausarbeit, Facharbeit oder Bachelorarbeit verwendest und nicht zwischen den verschiedenen wechselst. Wenn du checken lassen möchtest, ob du richtig zitiert hast, bietet sich ein Bachelorarbeit Lektorat, Masterarbeit Lektorat oder eine Plagiatsprüfung an.
Deutsche Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise kennzeichnest du Zitate mit einer Fußnote. Die hochgestellte Zahl hinter dem Zitat findet sich dann am Fuße der Seite wieder. Wie im Literaturverzeichnis, verweist du auf die Quelle mit einer kompletten Literaturangabe, indem du den Namen des Autors, den Titel des Buches, Auflage, den Ort, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angibst. Wenn du direkt hintereinander die gleiche Quelle zitierst, musst du in der Fußnote nicht nochmal die komplette Literaturangabe machen. Hier kannst du dann mit Autorenname, Titel und Seitenzahl abkürzen
Zitieren nach Harvard
Im Gegensatz zur deutschen Zitierweise ist die Harvard Zitierweise kürzer und wird direkt in den Text integriert. Um die Quellen anzugeben, gibst du in Klammern direkt hinter dem Zitat eine kurze Literaturangabe mit Autorenname, Jahreszahl und Seitenzahl. Die vollständige Literaturangabe erfolgt dann erst im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit. Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten "ebenda". Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen. Von manchen wissenschaftlichen Arbeitern wird die Harvard-Zitierweise aufgrund ihrer Einfachheit, teilweise als unvollständig angesehen. Allerdings unterbricht sie nicht den Lesefluss, wie die deutsche Zitierweise, bei der der /die Leser /-in immer an das Ende der Seite springen muss, um die Quellenangabe zu lesen. Am besten ist es also, wenn du im Vorfeld mit deinem /-r Korrektor /-in darüber sprichst, welche Zitierweise für deine Arbeit die Beste ist.
Richtig zitieren mit verschiedenen Zitatarten
Wenn du dich für eine Zitierweise entschieden hast, geht es jetzt an deinen Text. In deiner Arbeit kannst du verschiedene Arten von Zitaten einbauen. Welche Zitatarten es gibt und wann du welche anwenden solltest, erklären wir dir.
Direktes Zitat
Bei einem direkten Zitat übernimmst du wortwörtlich eine Aussage aus einer Quelle. Diese Aussage setzt du in Anführungszeichen und versiehst sie, je nach Zitierweise, mit der richtigen Quellenangabe. Wichtig ist, dass du das Zitat komplett unverändert übernimmst, sogar mit möglichen Rechtschreibfehlern. Fehler, die du aus deinen Quellen übernimmst, werden mit [sic] gekennzeichnet, was auf Latein "so lautet die Quelle" bedeutet. Damit signalisierst du deinem /-r Korrektor /-in, dass der Fehler nicht von dir stammt, sondern du ihn so original aus der Quelle übernommen hast. Direkte Zitate können sowohl einzelne Worte, als auch längere Passagen sein. Sollten sie sich über mehr als drei Zeilen erstrecken, werden sie für bessere Lesbarkeit eingerückt. Du kannst direkten Zitaten auch etwas hinzufügen oder Teile auslassen. Hinzugefügte Wörter werden von dir dann in eckige Klammern gesetzt. Ausgelassene Wörter werden durch [..] ersetzt und mehrere ausgelassene Wörter durch [...]. Du musst nur aufpassen, dass du durch ausgelassene oder hinzugefügte Wörter nicht den Sinn des Zitates verfälschst. Das wäre ein grober Verstoß gegen die Zitierregeln. Zitierst du direkt aus fremdsprachlichen Quellen, musst du das Zitat übersetzen, außer es handelt sich um ein englisches Zitat. Generell gilt, dass du mit direkten Zitaten eher sparsam umgehen solltest. Du solltest nur direkt zitieren, wenn das Zitat sehr aussagekräftig ist und du es mit deinen eigenen Worten nicht besser sagen kannst. Wenn du in deiner Arbeit einfach nur direkt Zitate aneinander reihst, gilt das nicht als Eigenleistung und wird dementsprechend bewertet.
Indirektes Zitat
Eine viel größere Eigenleistung leistest du, wenn du indirekt zitierst. Hierbei greifst du zwar auf eine externe Quelle zurück, erklärst die Aussagen der Quelle allerdings mit deinen eigenen Worten. Indirekte Zitate kennzeichnest du nicht wie direkte Zitate mit Anführungszeichen, sondern setzt lediglich die Quellenangabe hinter das Zitat. Die Quellenangabe leitest du mit "Vgl." ein, was für "Vergleich" steht. Wichtig ist, dass du deutlich machst, was nun ein indirektes Zitat ist und was zu deiner Argumentation gehört. Das kannst du zum Beispiel machen, indem du die indirekten Zitate mit Phrasen wie "der Autor argumentiert damit, dass…" einleitest und mit der Quellenangabe abschließt.
Verweis
Wenn du deinen Leser noch weiter über ein Thema informieren möchtest, dies aber in deinem Text zu weit führen würde und nicht für deine Ergebnisse interessant ist, kannst du Verweise in deine Arbeit einbauen. Sie zeigen dem Leser oder der Leserin Literatur auf, mit der er oder sie sich weitergehend informieren kann, die ähnliche Ergebnisse zeigt wie die eigenen oder eine gegenteilige Meinung vertritt, als man selbst. Ein Verweis steht hinter einem Satz und wird eingeleitet mit "(siehe hierzu auch…)" oder "(siehe dagegen...)". Auch möglich ist, dass du auf Literatur verweist, die deine Ergebnisse zusammenfassen. Dies würdest du mit "(siehe zusammenfassend…)" in deiner Arbeit unterbringen.
Sekundärzitat
Die vierte und letzte Zitatart ist das Sekundärzitat. Oft wird es auch übernommenes Zitat genannt. Wie der Name schon sagt, übernimmst du dabei eine Stelle aus einem Text von jemandem, der in ihr auch jemanden zitiert. Dies solltest du aber nur machen, wenn du wirklich keine Chance hast, an die Originalquelle zu gelangen. Für die Quellen gibst du zunächst die Originalliteratur an. Getrennt durch ein "zit. n.", was für "zitiert nach" steht, nennst du dann die Sekundärquelle, aus der du das Zitat übernommen hast. Nach Harvard würde das zum Beispiel so aussehen: (Mustermann 2018: 30, zit.n. Schulze 2019: 21). Sekundärzitate sollten allerdings nur der letzte Ausweg sein. Alle Zitate, die du machst, gibst du am Ende deiner Arbeit in einem gegliedertem Literaturverzeichnis an.
UNICUM Tipp
Plagiatsprüfung und Druck mit kostenlosem Versand
BachelorPrint bietet dir den Rundumservice, wenn du dich in der Abschlussphase deiner Arbeit bist. Mit der Plagiatsprüfung kontrollierst du deine Arbeit und kannst dann direkt die Arbeit drucken lassen.
✔️ kostenloser Versand & 3D-Vorschau
✔️ sehr schnelle Bearbeitung
✔️ Plagiatssoftware von Hochschulen entwickelt
Richtig zitieren: vier Beispiele
Direkte deutsche Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise schreibst du nach dem Zitat eine hochgestellte Zahl. Die Quellenangabe kommt hier in die Fußnote:
"Bei einem direkten Zitat übernimmst du wortwörtlich eine Aussage aus einer Quelle"1.
1Mustermann, Max: Richtig zitieren. Bochum, 2020. S.5.
1Nachname, Vorname: Titel des Werks. Erscheinungsort, Jahr. Seite(n).
Indirekte deutsche Zitierweise
Bei der indirekten deutschen Zitierweise setzt du, wie beim direkten Zitieren auch, eine hochgestellte Zahl ans Ende deines Zitats und schreibst die Quelle mit dem Zusatz "vgl." in den Fußnotenapperat:
Richtig zitieren sei notwendig für wissenschaftliches Arbeiten und sollte daher richtig angewandt werden1.
1Vgl. Mustermann, 2020. S. 7.
1Vgl. Name, Jahr. Seite(n).
Wenn du den Autor oder die Autorin bereits im Zitat nennst, fällt der Zusatz "vgl." weg:
Laut Max Mustermann sei richtig zitieren notwendig für wissenschaftliches Arbeiten und sollte daher richtig angewandt werden1.
1Mustermann, 2020. S. 7.
Direkte Harvard-Zitierweise
Bei der Harvard-Zitierweise musst du nach dem Zitat die Quelle in Klammern angeben:
"Bei einem direkten Zitat übernimmst du wortwörtlich eine Aussage aus einer Quelle" (Mustermann 2020: 5).
"Zitat" (Name Jahr: Seite).
Indirekte Harvard-Zitierweise
Schreibst du ein indirektes Harvard-Zitat in deine Arbeit, dann kommt die Quellenangabe ans Ende deines Zitats mit dem Zusatz "vgl.".
Richtig zitieren sei notwendig für wissenschaftliches Arbeiten und sollte daher richtig angewandt werden (vgl. Mustermann 2020: 7).
Indirektes Zitat (vgl. Name Jahr: Seite).
Nennst du den Autor oder die Autorin bereits in deinem indirekten Zitat, dann lässt du den Namen in der Klammer weg:
Laut Max Mustermann sei richtig zitieren notwendig für wissenschaftliches Arbeiten und sollte daher richtig angewandt werden (vgl. 2020: 7).
Überblick
- Um deiner Arbeit den wissenschaftlichen Charakter zu verleihen, musst du Zitate einbauen.
- Bestimmte Zitierregeln legen fest, wie du was zitieren musst.
- In deiner Arbeit kannst du verschiedene Arten von Zitaten einbauen.
- Unterscheiden kannst du zwischen direkten und indirekten Zitaten sowie Verweisen und dem Sekundärzitat. Sie alle gibst du auf eine bestimmte Weise in deinen Quellenangaben an.
- Kläre im Vorfeld deiner Hausarbeit auf jeden Fall, welchen Zitierstil du verwenden musst.
- Zitiere von Anfang an richtig und pflege dein Literaturverzeichnis. Alles hinterher zusammenzusuchen ist unnötige und vor allem richtig nervige Arbeit, die viel zu viel Zeit kostet.
Das könnte dich auch interessieren
Deine Hausarbeit steht an und du suchst nach nützlichen Tipps? Hier wirst du fündig.
Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!
Jetzt lesenBildquelle: Darauf musst du achten!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 11