Was ist der Unterschied zwischen einem Anschreiben und einem Motivationsschreiben im akademischen Bereich?

Foto: oatawa/Getty Images
Wenn wir uns um eine Stelle bewerben, müssen wir immer ein Motivationsschreiben hinzufügen. Hier erklären Sie, warum Sie sich für den Job bewerben und was Sie zu einem guten Kandidaten macht. Aber wussten Sie, dass es einen Unterschied zwischen einem Anschreiben und einem Motivationsschreiben gibt? In der akademischen Welt werden oft spezifische Dokumente benötigt, um die Eignung von Bewerbern für eine Position zu bewerten. Zwei solcher Dokumente sind das Anschreiben und das Motivationsschreiben. Obwohl sie ähnlich klingen, haben sie unterschiedliche Zwecke und Anforderungen. Dieser Artikel erklärt, wann jedes Dokument erforderlich ist, welche Inhalte sie enthalten sollten und gibt Tipps zu Struktur und Formatierung.
Das Anschreiben
Ein Anschreiben, oft auch als Bewerbungsschreiben bezeichnet, wird typischerweise zusammen mit einem Lebenslauf eingereicht, wenn es um spezifische akademische oder berufliche Chancen geht. Hier können Bewerber ihre Fähigkeiten und Qualifikationen für die Position, auf die sie sich bewerben, hervorheben. In diesem Schreiben können Bewerber ihre Fähigkeiten und Qualifikationen darlegen, die zur Position passen. Beim Verfassen eines Anschreibens ist es wichtig, alles mit den gesuchten Fähigkeiten des akademischen Programms zu verbinden. Anschreiben werden in der akademischen Welt verwendet, aber auch, wenn Sie sich um einen Job bewerben. Das Anschreiben konzentriert sich stark darauf, die eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen des Mailprogramms oder der Zielposition in Einklang zu bringen.
Das Motivationsschreiben
Im Gegensatz zum Anschreiben konzentriert sich ein Motivationsschreiben für das Studium mehr auf persönliche Antriebe und akademische Ziele. Es wird meistens im akademischen Kontext für Bewerbungen um Studienplätze oder Forschungsprojekte verwendet. In diesem Schreiben stellt der Bewerber dar, wie seine persönlichen Ziele, Interessen und Motivationen mit dem angestrebten Programm oder der Institution übereinstimmen. Das Motivationsschreiben ist ihre Zeit zu glänzen und zu motivieren, warum sie für das Programm akzeptiert werden müssen. Motivationsschreiben für ein Studium
können sehr wichtig sein, besonders wenn Sie wirklich in dieses eine Programm aufgenommen werden möchten.
Wann wird welches Dokument benötigt?
Anschreiben sind üblich, wenn es um spezifische akademische oder berufliche Positionen geht, wie zum Beispiel bei der Bewerbung für eine Lehrassistenz oder eine spezielle Forschungsposition. Im Anschreiben können Bewerber ihre Erfahrung erläutern und diese mit dem Job, für den sie sich bewerben, verbinden. Motivationsschreiben werden häufiger im Rahmen von Bewerbungen für Studienprogramme, Stipendien oder ähnliche akademische Initiativen gefordert. Hier ist der Grund, warum sich jemand für die Position bewirbt, wichtiger als die Erfahrung.
Spezifischer Inhalt jedes Dokuments
In jedem Schreiben gibt es spezifische Inhalte, die einbezogen werden sollten. Es ist wichtig, den Standards des Schreibens zu entsprechen, um überzeugend zu klingen.
Inhalt des Anschreibens
- Einleitung: Kurze Vorstellung und Erklärung des Interesses an der spezifischen Position.
- Hauptteil: Detaillierte Darstellung relevanter Fähigkeiten und Qualifikationen. Beispiele für bisherige Erfolge oder Projekte, die direkt die Eignung für die Position unterstreichen.
- Schluss: Betonung des Interesses an der Position, mit einem kurzen Ausblick darauf, wie man zur Institution beitragen möchte. Es ist wichtig, das Ende zu Ihrem Vorteil zu rahmen und sicherzustellen, dass sie sich an Sie erinnern.
Inhalt des Motivationsschreibens
- Einleitung: Persönliche Vorstellung und Darlegung der Motivation für das gewählte Studienprogramm oder Projekt.
- Hauptteil: Diskussion über persönliche, akademische und berufliche Ziele. Darstellung, wie diese Ziele mit den Möglichkeiten des Programms harmonieren.
- Schluss: Zusammenfassung der Motivation und ein starker Schlusssatz, der die Bereitschaft zur Teilnahme am Programm betont.
Struktur und Formatierung
Beim Entwerfen des Schreibens sollten Sie den Kommunikationsstil des Unternehmens anpassen und einem formellen Geschäftsbrief-Format folgen. Dies beinhaltet:
- Absender und Empfänger: Vollständige Namen und Adressen am oberen Seitenrand.
- Datum: Positioniert oben rechts oder links, je nach Format.
- Betreffzeile: Klare Angabe des Zwecks des Schreibens.
- Anrede: Formell, typischerweise mit „Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname]“.
- Text: In Absätze gegliedert, übersichtlich und klar formuliert.
- Abschluss: Höfliche Abschlussformel und Unterschrift.
Nützliche Phrasen
Das Ziel des Schreibens ist es, den Leser zu überzeugen, Sie als Kandidaten in Betracht zu ziehen. Der beste Weg, dies zu tun, ist zu erklären, dass Sie diese Möglichkeit wollen. Sie können dies tun, indem Sie Phrasen verwenden wie:
Für ein Anschreiben:
„Ich bin besonders qualifiziert für diese Position, weil...“
„Meine bisherigen Erfahrungen in [Bereich] haben mich optimal auf diese Herausforderung vorbereitet.“
Für ein Motivationsschreiben:
„Meine Leidenschaft für [Fachgebiet] wurde durch [Ereignis oder Erfahrung] geweckt.“
„Ich bin überzeugt, dass das Studienprogramm bei [Name der Institution] mir die ideale Plattform bietet.“
Überzeugend zu klingen, ohne so zu wirken, als würde man betteln, kann schwierig sein. Deshalb wird empfohlen, rechtzeitig mit dem Verfassen Ihres Schreibens zu beginnen, damit Sie den Brief nach Ihren Vorlieben anpassen können. Ein beeindruckendes Anschreiben oder Motivationsschreiben zu verfassen, wird Ihr Schlüssel zur gewünschten Position sein.
Das könnte dich auch interessieren

Motivationsschreiben für die Bewerbung
Jetzt lesen
Die optimale Online-Bewerbung: Anschreiben
Jetzt lesen
Die 10 peinlichsten Rechtschreibfehler im Anschreiben
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 2