Stipendien für Studienanfänger

Ein Studium kostet – ein Stipedium kann da helfen | Foto: Thinkstock/bayhayalet
Stipendienprogramme in Deutschland
Viele Stipendienprogramme in Deutschland richten sich an Studierende oder Promovierende, denn sie können bereits herausragende Studienleistungen nachweisen. Doch auch für Studienanfänger gibt es Möglichkeiten, sich von Stiftungen, Unternehmen oder ihrer zukünftigen Hochschule fördern zu lassen. Generell gilt: Wer neben sehr guten Schulleistungen erste hervorragende Fach-Kenntnisse oder ehrenamtlichen Einsatz nachweisen kann, hat gute Aussichten bei einer Bewerbung.
Stipendien sind zwar immer an strenge Auflagen gebunden, die Mühe lohnt sich dennoch in jedem Fall. Denn die Fördergelder müssen meist nicht zurückgezahlt werden. Und Stipendiaten knüpfen nicht nur untereinander erste wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft.
Das Deutschlandstipendium
Für das Deutschlandstipendium können sich (angehende) Studenten aller Fachrichtungen bewerben. Stipendiaten erhalten 300 Euro monatlich für mindestens zwei Semester, maximal für die gesamte Regelstudienzeit. Das Geld wird unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern, ohne Sozialversicherungsabgaben und zusätzlich zum BAföG gezahlt.
Die Hälfte des Betrags übernimmt der Bund, die andere Hälfte private Spender, zum Beispiel Unternehmen oder private Stiftungen. Der Bewerbungsprozess läuft direkt über die Universitäten, die verantwortlich dafür sind, das Geld auszuzahlen und private Geldgeber anzuwerben. Etwa drei Viertel aller deutschen Hochschulen nehmen bereits teil. 2014 haben 22.503 Studierende das Deutschlandstipendium erhalten.
- Infos: www.deutschlandstipendium.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung vergibt seit 2012 ihre so genannte Grundförderung auch an Studienanfänger, unabhängig von der Studienrichtung. Der Förderbetrag kann monatlich bis zu 597 Euro betragen und wird nach dem Einkommen der Eltern anhand der allgemeinen BAföG-Richtlinien berechnet. Dazu kommen ein einkommensunabhängiges Büchergeld in Höhe von 300 Euro monatlich sowie bei Bedarf Zuschüsse für Krankenkasse und Pflegeversicherung.
Außerdem werden Auslandssemester, Praktika oder Sprachkurse im Ausland extra gefördert. Studienanfänger müssen einen Abischnitt von 2,0 oder höher haben. Bewerbungen sind immer bis zum 30. April oder 30. November eines Jahres möglich.
- Infos: www.fes.de
Neben der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt es übrigens noch elf weitere Begabtenförderungswerke, die sich unter dem Dach des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammengefunden haben. Einen Überblick bekommt ihr unter www.stipendiumplus.de
Die Friedrich-Naumann-Stiftung
Ein ähnliches Programm bietet auch die Friedrich-Naumann-Stiftung "Für die Freiheit" für Studienanfänger aller Studienrichtungen an, Bewerbungen sind bis 15. November bzw. 15. Mai eines Jahres per Post einzureichen.
- Infos: www.freiheit.org
Felix-Klein-Stipendium
Das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik, eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, vergibt pro Semester bis zu fünf Bachelorstipendien. Studierende werden nicht nur mit 500 Euro im Monat gefördert, sondern auch durch Praktika, eine Summer School und ein Mentoring-Programm.
Studienanfänger mit herausragenden schulischen Leistungen (insbesondere im Fach Mathematik) können sich selbst bewerben oder von einem/einer Lehrer/in vorgeschlagen werden. Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. Mai und 30. November eines Jahres.
Stipendiatenprogramm "Speed Up"
Zukünftige Ingenieur- und IT-Studenten können sich für das Bachelor-Programm "Speed Up" der BMW Group bewerben und sich eine Chance auf einen Direkteinstieg im Unternehmen sichern. Die Teilnehmer studieren an einer der drei Partner-Hochschulen des Unternehmens, absolvieren Praktika bei der BMW Group und verbringen ein Semester im Ausland.
Die BMW Group fördert die Programm-Teilnehmer mit 650 Euro monatlich, dazu gibt's eine 350 Euro Reisekostenpauschale pro Semester und ein persönliches Mentoring-Programm. Bewerbungen sind jährlich zwischen dem 1. August und dem 31. Oktober einzureichen.
- Infos: www.bmwgroup.com
Linktipp:
Einen kompletten Überblick über alle Stipendien in Deutschland bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf seiner Online-Datenbank: www.stipendienlotse.de
Das könnte dich auch interessieren
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1118