Startup Finanzierung: Alle Möglichkeiten auf einen Blick

Patricia Schmidt - 24.03.2022

Startup Finanzierung Möglichkeiten

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Startup Finanzierung. | Foto: Sasun Bughdaryan / Unsplash

Startup Finanzierung: Das Geld für die Gründung

Erstausstattung, Marketing, Ressourcen, Gehälter, Steuern, Versicherung – für all das musst du bei der Gründung eines Startups Geld ausgeben. Schnell stellt sich die Frage: Woher bekommst du das nötige Geld? Wir haben dir hier alle wichtigen Infos und Möglichkeiten zur Startup Finanzierung zusammengestellt.

Wie finanziert sich ein Startup?

Schon vor der eigentlichen Gründung deines Startups brauchst du Geld. Dein Unternehmen muss sich erstmal am Markt positionieren und erste Umsätze generieren, um dann in späteren Phasen auch Gewinn abzuwerfen. Diesen Punkt, an dem ein Unternehmen die Gewinnschwelle überschreitet, nennt man Break-Even-Point. Bis dahin brauchst du Unterstützung von außerhalb. Natürlich kannst du Ersparnisse in dein Startup stecken, oder Freunde und Familie fragen. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten der Finanzierung: von Krediten über Crowdfunding bis hin zu Business Angels oder Inkubatoren.

Mindestkapital: So viel Geld brauchst du für die Gründung

Natürlich kann man nicht genau sagen, wie viel Geld ein Unternehmen schlussendlich für die Gründung braucht. Das ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, die bei jedem Startup anders sind. Doch je nachdem, welche Rechtsform du für dein Unternehmen wählst, ist gesetzlich ein gewisses Mindestkapital vorgeschrieben. Die Wahl der Rechtsform hat außerdem noch weitere Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich in Gewinnverteilung, Haftung, Kapital und der Gründungsform. Du solltest dich vor deiner Gründung intensiv damit auseinandersetzen, welche Rechtsform für dein Startup die geeignetste ist.

Rechtsform Voraussetzung für die Gründung
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • kein Mindestkapital
  • 2 Gesellschafter (haften persönlich)
  • Gründung formlos
  • Gesellschaftsvertrag
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • 25 000 € Mindestkapital
  • 1 Gesellschafter (haftet nicht persönlich)
  • notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags
  • Eintragung in Handelsregister
Kapital- und Kommanditgesellschaft (GmbH & Co KG)
  • kein Mindestkapital
  • 2 Gesellschafter
  • Komplementär: haftet uneingeschränkt
  • Kommanditist: haftet beschränkt
  • Eintragung in Handelsregister
Unternehmergesellschaft (UG)
  • 1 € Mindestkapital
  • maximal 3 Gesellschafter
  • 1 Geschäftsführer
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
  • 120 000 € Mindestkapital
  • muss international agieren
  • örtlich flexibel
  • beschränkte Haftung

Startup Finanzierung: Diese Möglichkeiten gibt es

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Geld für die Gründung deines Startups zu bekommen. Jede Möglichkeit hat Vor- und Nachteile, die du abwägen musst. Die Wahl der Finanzierung ist dabei auch abhängig von der Phase, in der du dich befindest und ob du die Herausforderungen erfüllst. Stell dir vorher auch die Frage, was genau du brauchst.

  • Wann bzw. wie schnell bekommst du das Geld?
  • Wie viel Geld bekommst du?
  • Welche Gegenleistungen musst du erbringen? Musst du Firmenanteile und Mitbestimmungsrechte abgeben?

Bootstrapping

Bootstrapping ist ein Begriff dafür, dass du dein Startup aus deinen Ersparnissen finanzierst. Die Eigenmittel zu Beginn liegen bei den meisten Gründer /-innen bei 

5.000 bis 50.000 €. Da das für eine Gründung nicht besonders viel Geld ist, dauert es deutlich länger, bis dein Startup wächst. Du gehst außerdem ein hohes Risiko ein. Wenn etwas schiefgeht, lastet alles auf deinen Schultern. Der Vorteil ist: Du bist dein /- eigene /-r Chef /-in und niemand möchte Anteile oder mitbestimmen.

Familie und Freunde

Neben eigenen Ersparnissen sind Familie und Freunde /-innen zu Beginn eine gute Möglichkeit, um das Startkapital zu vergrößern. Bei ihnen kannst du sozusagen einen “privaten” Kredit aufnehmen, den du später zurückzahlst. Hier solltest du aber beachten, dass du damit persönliche Beziehungen riskierst. Sollte deine Gründung scheitern und du das Geld verlieren, könnten diese Beziehungen zerbrechen.

Kredite und Darlehen

Die klassischste Form, um Geld für unterschiedlichste Vorhaben zu bekommen, sind Kredite und Darlehen bei einer Bank. Kredite reichen meistens von 25.000 bis zu 300.000 €. Darlehen können auch einen höheren Geldbetrag haben. Mit Krediten und Darlehen bekommst du eine gewisse Planungssicherheit, weil du genau weißt, in welchem Zeitraum du das Geld zurückzahlen musst und für welchen Zinssatz. Banken finanzieren jedoch oft erst, wenn ein Unternehmen sich am Markt etabliert hat und schon Gewinne erwirtschaftet.

Crowdfunding

Wie funktioniert Crowdfunding?

Einer für alle und alle für einen! Crowdfunding ist mittlerweile zu einem einfachen und effektiven Werkzeug geworden, um das eigene Projekt zu verwirklichen. Allein die Community entscheidet darüber, welche Ideen eine Zukunft haben und welche für immer Träume bleiben. UNICUM zeigt, was es bei der Erstellung einer erfolgreichen Kampagne zu beachten gibt und stellt die bekanntesten Plattformen vor.

Jetzt lesen

Förderkredite

Wenn ein Kredit nicht von einer Bank finanziert wird, sondern aus öffentlichen Quellen, zum Beispiel Ministerien kommt, spricht man von einem Förderkredit. Förderkredite haben meistens günstigere Konditionen. Das bedeutet: Die Zinsen sind niedriger, du hast länger Zeit für die Rückzahlung und die Tilgung beginnt später. Einen Förderkredit beantragst du aber trotzdem bei deiner Hausbank.

Crowdfunding

Wenn du eine innovative Idee hast und viele Menschen davon begeistern kannst, ist Crowdfunding eine tolle Möglichkeit, um Geld für dein Startup zu generieren. Über eine Crowdfunding-Plattform präsentierst du deine Idee. Menschen, die deine Idee gut finden, können dich dann mit einem selbstgewählten Betrag unterstützen. Als Gegenleistung erhalten sie meistens dein Produkt.

Crowdinvesting

Crowdinvesting funktioniert ähnlich wie Crowdfunding. Nur findest du hier richtige Investoren /-innen für dein Startup. Sie werden dann auch prozentual an deinen Gewinnen beteiligt. Außerdem musst du viele Details zu deinem Unternehmen preisgeben.

Venture Capitals (VC)

Venture Capitals sind Unternehmen, die sich mit Geld aus einem Fond an einem Startup beteiligen. Die Summe kann zwischen 100.000 und einer Million Euro liegen. Die Gegenleistung, die du erbringen musst, sind häufig Unternehmensanteile, Mitsprache-, Informations- und Kontrollrechte. Venture Capitals wollen möglichst schnell mit Profit wieder aus der Finanzierung aussteigen, weshalb sie einen erheblichen Druck auf die von ihnen finanzierten Startups ausüben.

Business Angels

Wenn eine Privatperson, z. B. ehemalige Unternehmer /-innen oder Manager /-innen in dein Startup investieren, spricht man von Business Angels. Diese Personen unterstützen dein Startup mit Geld, Zeit und Know-How. Über sie kannst du häufig auch gute Kontakte knüpfen. Der Nachteil: Auch sie machen das nicht umsonst und wollen mit Gewinn aus der Finanzierung aussteigen.

Inkubatoren

Inkubatoren sind Unternehmen, die Startups finanziell und beratend bei der Gründung unterstützen. Sie bieten dir von Anfang an Geld, Experten /-innen und Mentoren /-innen und eine gewisse Infrastruktur wie Arbeitsplätze. Sie helfen dir in allen unternehmerischen Bereichen, sodass du dich voll und ganz auf deine Geschäftsidee konzentrieren kannst.

Accelerator

Accelerator sind ähnlich wie Inkubatoren. Sie unterstützen dein Unternehmen aber erst, wenn es sich in der Wachstumsphase befindet. Das Wachstum zu beschleunigen, ist das Hauptanliegen eines Accelerators. Die Förderung ist meistens auf ein paar Monate beschränkt.

Hochschulprogramme

Viele Hochschulen in Deutschland haben verschiedene Förderprogramme für Startup-Gründer /-innen. Sie bieten mit Gründerstipendien einen Zuschuss für den Lebensunterhalt und Coachingprogramme. Der Vorteil liegt also eher bei dir persönlich. Vor allem am Anfang kann das hilfreich sein.

Wettbewerbe

Auch Wettbewerbe sind immer wieder eine gute Möglichkeit, um einen Zuschuss für die Gründung deines Startups zu bekommen. Das sind keine großen Summen, doch die Teilnahme bei einem Wettbewerb hilft auch, sich einen Namen zu machen und größere Investoren /-innen zu finden. 

Voraussetzungen, um Investoren /-innen zu finden

Du solltest nicht unvorbereitet in die Suche nach Investoren /-innen für dein Startup starten. Bereite dich gut vor. Erstelle einen Businessplan, einen Finanzplan und einen Pitch, um mögliche Investoren /-innen und Banken von deiner Idee zu überzeugen.

Businessplan

Mit einem Businessplan gibst du deiner Geschäftsidee eine Struktur. Das kann für dich persönlich sehr hilfreich sein, weil du die wichtigsten Dinge auf einen Blick hast und dich immer wieder daran orientieren kannst. Außerdem kannst du den Businessplan Banken und Investoren /-innen zeigen und sie so von deiner Idee überzeugen. Zu einem Businessplan gehören die Funktion deiner Idee, das Ziel, der Nutzen für deine Kunden /-innen, das Vertriebssystem und ein Finanzplan.

Finanzplan

Investoren /-innen und Banken interessiert natürlich vor allem, wie viel Geld du brauchst und wie du das Geld wieder erwirtschaften möchtest. Deshalb sollte der Finanzplan folgende Punkte enthalten:

  • Startkapital: Wie viel Geld steht dir schon zur Verfügung?
  • Kostendeckung: Wie viel Geld brauchst du, um anfallende Kosten zu decken?
  • Umsatz/Gewinn: Mit welchem Umsatz und welchem Gewinn rechnest du?

Pitch

Wenn du deine Idee Investoren /-innen und Banken vorstellst, spricht man auch von einem Pitch. Kurz und knapp fasst du die wichtigsten Details zusammen. Es geht hier nicht darum, einfach bloße Fakten herunterzurattern. Du darfst kreativ sein und sollst andere von deiner Idee begeistern!

Finanzierungsphasen: Wann welche Finanzierung?

Von der Gründung bis hin zu einem etablierten Unternehmen durchläuft ein Startup unterschiedliche Phasen, in denen eine andere Finanzierung sinnvoll ist. Wir geben dir hier einen Überblick.

1. Seed-Phase

In dieser Phase bereitest du deine Gründung erstmal nur vor. Trotzdem brauchst du dafür schon Geld. In dieser Phase greifen viele Gründer /-innen noch auf Ersparnisse zurück oder fragen Freunde /-innen und Familie. Crowdfunding und Förderprogramme können dir aber ebenfalls weiterhelfen. Auch Inkubatoren investieren schon sehr früh in Startups und unterstützen sie schon vor der eigentlichen Gründung.

2. Startup-Phase

Jetzt wird es ernst: Die Gründung steht an. Hier kommen Venture Capitals und Business Angels ins Spiel, die auch schon zu Beginn eines Startups investieren. 

Startup gründen Überblick

Startup gründen: So startest du durch!

Du möchtest dein Ding machen und mit einer genialen Geschäftsidee durchstarten? Der logische nächste Schritt: ein Startup gründen. Welche Voraussetzungen du dafür brauchst, was die ersten Schritte sind und wie du ein Startup finanzierst, erfährst du hier.

Jetzt lesen

3. Aufbau- und Wachstumsphase

Hier erzielst du erste Umsätze. Du stellst neue Mitarbeiter /-innen ein und versuchst, Abläufe und Strukturen zu verbessern. Auch hier finanzieren häufig Venture Capital und Business Angels mit mehreren hunderttausend bis zu einer Million Euro.

4. Reifephase

Dein Unternehmen hat sich etabliert und erzielt stabile Gewinne: Es befindet sich nun in der Reifephase. In dieser Phase kannst du nun auch einfacher Kredite bei Banken aufnehmen, um Dinge in deinem Unternehmen zu verändern.

FAQ: Häufige Fragen

Wie viel Mindestkapital für ein Startup?

Natürlich gilt: Je mehr Geld du zur Verfügung hast, umso besser. Schließlich musst du über einen längeren Zeitraum immer wieder Geld in dein Startup stecken. Doch zu Beginn ist das Mindestkapital abhängig davon, welche Rechtsform du wählst. Dort ist teilweise gesetzlich ein Mindestkapital vorgeschrieben.

Wie kann man ein Startup finanzieren?

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, um ein Startup zu finanzieren. Neben eigenen Ersparnissen, Freunden /-innen und Familie und Krediten gibt es auch spezielle Möglichkeiten, wie Inkubatoren, Accelerator, Venture Capitals, Business Angels oder Crowdfunding.

Wie funktioniert Startup Finanzierung?

Ein Startup durchläuft mehrere Finanzierungsrunden. Je nachdem, wie weit sich das Startup entwickelt hat und ob es schon Umsätze macht und Gewinne erzielt, werden in den Phasen unterschiedliche Investoren /-innen tätig.

Überblick: Alles zur Startup Finanzierung

  • Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Startup-Finanzierung.
  • Bei der Startup-Finanzierung musst du darauf achten, wie viel Geld du bekommst und welche Gegenleistung du dafür erbringen musst.
  • Um Investoren /-innen zu finden, solltest du einen Businessplan, einen Finanzplan und eine Pitch vorbereiten.
  • Ein Startup durchläuft verschiedene Phasen. In jeder Phase sind andere Finanzierungsmöglichkeiten von Vorteil.

Das könnte dich auch interessieren

Du willst noch mehr wissen? Dann findest du hier weitere Informationen zum Thema Startup:

Start-up Idee

Die 5 größten Startup-Mythen

Gründung gut, alles gut? Start-ups boomen und begeistern selbst alteingesessene Wirtschaftsbosse. Jung, dynamisch und hochinnovativ mischen sie die Branche auf und zeigen, was alles möglich ist. Doch der Traum vom eigenen Unternehmen scheint manchmal zu schön, um wahr zu sein. UNICUM hat sich in der Szene umgeschaut und stellt dir die fünf größten Startup-Mythen vor.

Jetzt lesen
Achte auf deine Ausgaben

Start-up: So sparst du unnötige Ausgaben ein

Junge Unternehmen in der Gründungsphase haben selten viel Budget zur Verfügung. Vielmehr geht es darum, mit möglichst geringem Einsatz schnell ausreichend Umsatz zu generieren. Denn außer einer kreativen Idee und einem engagierten Gründer hat ein Start-up nicht viel zu bieten. Aus diesem Grund scheitert ein großer Teil der Start-ups im Gründungsjahr an finanziellen Engpässen. Unnötige Ausgaben zu vermeiden, ist deshalb der erste Schritt in ein erfolgreiches Unternehmerleben.

Jetzt lesen
Pitch Startup Deck

Der Pitch fürs Startup: So sollte er aussehen

Als Pitch bezeichnet man in Sachen Startup eine kurze Präsentation vor potenziellen Investoren/-innen. Darin sollten alle Eckdaten deiner Geschäftsidee vermerkt sein, um den Geldgebern/-innen einen möglichst guten Überblick zu verschaffen. Wir zeigen dir, wie’s geht!

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 334