Curriculum vitae Englisch: So geht’s!

Bei einem Curriculum Vitae auf Englisch gibt es einiges zu beachten. | Foto: Carstens Peters / Unsplash
Curriculum vitae: Lebenslauf in Englisch
In einen guten deutschen Lebenslauf gehören neben der beruflichen und schulischen Laufbahn, persönliche Angaben zum Alter, zum Geschlecht oder zum Familienstand. Mit diesen Infos kannst du bei einer englischen Bewerbung ganz schön ins Fettnäpfchen treten. Warum das so ist, welche Unterschiede es im Curriculum vitae Englisch sonst noch gibt und was du zum Aufbau eines englischen Lebenslaufs wissen musst, erklären wir dir hier.
Curriculum vitae und Resume: Das ist der Unterschied!
Ein Lebenslauf heißt im britischen Englisch Curriculum vitae und im amerikanischen Englisch Resume. In Großbritannien und ehemaligen britischen Kolonien wie Australien, Südafrika oder Indien wird meistens ein Curriculum vitae gefordert. In den USA und Kanada fordern viele Unternehmen ein Resume. Auch inhaltlich haben die beiden Formen des Lebenslaufes ein paar Unterschiede. Frag deshalb unbedingt bei den Unternehmen nach, bei denen du dich bewirbst, welche Form des Lebenslaufes gefordert wird.
Curriculum vitae
Ein Curriculum vitae legt den Fokus auf den beruflichen Werdegang inklusive der Ausbildung, Positionen, Abschlüssen, Zertifikaten und Publikationen. Die Informationen zur beruflichen Laufbahn werden in Stichpunkten aufgezählt. Das Aktuellste kommt zuerst. Dazu gehören unbedingt Referenzen. Ein Curriculum vitae ist maximal zwei bis drei Seiten lang. Auf das Datum, eine Unterschrift, ein Foto und Informationen zu Alter, Geschlecht, Familienstand und Religion wird verzichtet.
Resume
Ein Resume ist maximal eine Seite lang und fokussiert sich auf die Höhepunkte der Karriere. Dazu gehören Erfolge, Positionen und Erfahrungen. Das Wichtigste kommt zuerst. Außerdem werden Stärken und besondere Fähigkeiten aufgelistet. Auch hier sind Referenzen sehr wichtig. Es gibt kein Foto, keine Unterschrift und keine Angaben zu Alter, Geschlecht, Nationalität und Religion.
Curriculum Vitae vs. Resume
Curriculum Vitae | Resume |
---|---|
max. 2-3 Seiten | max. 1 Seite |
kein Foto | kein Foto |
antichronologische Stichpunkte zur beruflichen Laufbahn | Höhepunkte der beruflichen Laufbahn (antichronologisch) |
keine Unterschrift und Datum | keine Unterschrift und Datum |
keine Angaben zu Alter, Nationalität, Religion, Familienstand | keine Angaben zu Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion, Familienstand |
Unterschiede zum deutschen Lebenslauf
Leider kann man beim Erstellen eines Curriculum vitae nicht einfach Copy und Paste machen und den deutschen Lebenslauf exakt übernehmen. Zwar gelten dieselben Gestaltungsregeln: Übersichtlichkeit und Professionalität. Doch es gibt einige inhaltliche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem englischen Lebenslauf.
Bewerbungsfoto
In Deutschland ist ein Bewerbungsfoto keine Pflicht. Bei vielen Unternehmen ist es trotzdem gern gesehen, wenn dem Lebenslauf ein Foto beigefügt wird. Im englischen Lebenslauf wird sehr strikt auf gleiche Chancen geachtet. Deshalb ist hier ein Foto nicht erwünscht.
Persönliche Angaben
Aus demselben Grund der Chancengleichheit und um Diskriminierung zu vermeiden, müssen im englischen Lebenslauf weniger persönliche Angaben gemacht werden. Es reichen meistens Name und Kontaktdaten. Auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion und Familienstand wird verzichtet.
Referenzen
Im Englischen wird mehr Wert auf Referenzen gelegt. Nenne deshalb mindestens zwei Referenzen, bei denen sich ein Unternehmen erkundigen kann. Referenzgeber können zum Beispiel ehemalige Chefs /-innen oder Professoren /-innen sein.
Unterschrift
Unter jeden deutschen Lebenslauf kommt im Normalfall eine Unterschrift. Der Curriculum Vitae oder Resume werden nicht unterschrieben. Eine Unterschrift kommt nur unter das Bewerbungsschreiben.
Aufbau eines Curriculum vitae
Curriculum vitae und Resume haben grundsätzlich denselben Aufbau, nur dass im Resume einige Abschnitte weggelassen werden. Als Überschrift Curriculum vitae oder Resume zu verwenden, ist nicht unbedingt notwendig. Es reicht, mit den persönlichen Details zu beginnen.
Aufbau des Curriculum Vitae
- Personal Details (persönliche Daten)
- Personal Profile (dein Mehrwert für das Unternehmen)
- Career Objective (Kenntnis der Anforderungen)
- Work experienece (beruflicher Werdegang)
- Edjucation (schulischer Werdegang)
- Skills (Fähigkeiten und Kenntnisse)
- Activities/Engagement (jobrelevante Hobbys und ehrenamtliche Tätigkeiten)
- References (jobrelevante Referenzen)
Personal Details
Im ersten Abschnitt machst du Angaben zu deinen persönlichen Daten. Dazu gehören:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Du kannst die persönlichen Daten aber auch in die Kopfzeile oder in eine Seitenspalte schreiben. Achte im englischen Lebenslauf darauf, Umlaute wie ä, ö und ü auszuschreiben.
Personal Profile (optional)
Ein Personal Profile ist wie ein Statement, in dem kurz die eigenen Qualifikationen zusammengefasst werden und warum man dem Unternehmen einen besonderen Mehrwert bieten kann. Dabei kannst du dich zum Beispiel auf bestimmte Stärken und Fähigkeiten konzentrieren. Das Personal Profile ist ungefähr zwei bis drei Sätze lang.
Career Objective (optional)
Dieser Abschnitt muss nicht zwingend in einen Curriculum vitae. Hier geht es darum, dem Unternehmen zu zeigen, dass du dich mit der ausgeschriebenen Stelle und dem Unternehmen beschäftigt hast. Kurz fasst du zusammen, mit welcher Motivation du dich auf eine Stelle beworben hast und welches Karriereziel du verfolgst.
Work Experience
Für ein Curriculum vitae wird hier der komplette berufliche Werdegang dargestellt. Im Resume fokussierst du dich nur auf die wichtigsten Stationen. Die einzelnen Stellen werden in antichronologischer Reihenfolge aufgelistet – die aktuellste Station kommt zuerst.
Zu jeder beruflichen Station machst du folgende Angaben:
- Name des Unternehmens
- Standort des Unternehmens
- Zeitraum der Anstellung
- Jobbezeichnung und Position
- Aufgaben und erzielte Erfolge
Education
Berufseinsteiger /-innen nennen diesen Abschnitt vor der Work Experience, da sie ja noch nicht viel Erfahrung gesammelt haben und die schulische Laufbahn hier wichtiger ist. Es werden Schulabschlüsse, Ausbildungen, Hochschul- und Universitätsabschlüsse aufgezählt. Zu jeder Station gehören folgende Angaben:
- Bezeichnung des Abschlusses
- Datum
- Ort
- Name der besuchten Einrichtung
Noten müssen nicht zwingend angegeben werden, nur wenn es gefordert wird oder sie besonders gut sind.
In diesem Abschnitt können auch berufliche Weiterbildungen genannt werden. Oder du machst noch einen zusätzlichen Abschnitt zum Thema "Continuing Training".
Skills
Neben der beruflichen Laufbahn wird im Curriculum vitae viel Wert auf Fähigkeiten und Kenntnisse gelegt. Dazu gehören zum Beispiel Sprachkenntnisse oder Fähigkeiten im IT-Bereich. Wichtig ist, das Können einzuordnen, also wie gut du eine Sprache sprichst, oder etwas Bestimmtes kannst. Sprachkenntnisse können sehr gut mit absolvierten Sprachtests belegt werden. Es werden nur Skills aufgezählt, die für den Job auch relevant sind.
Activities/Engagement
deutschen Lebenslauf werden hier Interessen, Hobbys und ehrenamtliches Engagement aufgezählt. Auch hier gilt: nur für den Job relevante Dinge nennen. Durch die Nennung bestimmter Interessen, Hobbys und Engagements kann das Unternehmen die Eignung für die Stelle besser bewerten. Hobbys wie Fernsehen, Musikhören oder Extremsportarten sind eher ungern gesehen. Nenne Dinge, die zum Beispiel deine Teamfähigkeit, Disziplin oder Führungskraft unterstreichen.
References
Referenzen gehören in jeden englischen Lebenslauf. Nenne mindestens zwei. Referenzen können zum Beispiel vorherige Arbeitgeber /-innen, Professoren /-innen oder Trainer /-innen sein. Es kommt häufig vor, dass diese Personen angerufen werden und man sich nach dem Verhalten und den Stärken und Schwächen eines /-r Bewerbers /-in erkundigt. Deshalb ist es wichtig, dass du zum Namen auch die Funktion und Position im Unternehmen sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse angibst.
Tipps zur Sprache
Abgesehen von den inhaltlichen Besonderheiten, die du kennen solltest, gibt es auch sprachlich einige Dinge zu beachten. Sprachliche Fehler kommen in Bewerbungen nicht gut an und machen einen schlechten Eindruck. Diese Tipps helfen dir, den Lebenslauf vor dem Abschicken noch mal zu checken.
Amerikanisches oder britisches Englisch?
Achte darauf, ob du an ein amerikanisches Unternehmen oder ein britisches Unternehmen schreibst. Einige Begriffe unterscheiden sich. Vor allem ist es wichtig, dass du in derselben Form bleibst und nicht zwischen britischem und amerikanischem Englisch hin und her wechselst.
Bezeichnung von Noten
In englischsprachigen Ländern gibt es andere Notensysteme. Achte deshalb darauf, dass du deine deutschen Noten auf die Noten des jeweiligen Landes umrechnest. Und: Noten heißen im Englischen nicht "notes", sondern "marks" oder "grades".
Since und for
Im Lebenslauf geht es um Zeiten und Zeiträume schulischer und beruflicher Stationen. Achte dabei darauf, since und for nicht zu verwechseln. Since wird für konkrete Zeitpunkte benutzt und for für Zeiträume.
Wichtige Begriffe und ihre Übersetzung
Um dir das Nachschlagen zu ersparen, haben wir hier eine Liste mit wichtigen Vokabeln, die du für deine Bewerbung und für deinen Lebenslauf auf Englisch gebrauchen könntest.
Englische Vokabeln für deine Bewerbung
Deutsch | Englisch |
---|---|
Bewerbung | job application |
Praktikum | intership |
Arbeitegeber /-in | employer |
Arbeitnehmer /-in | employee |
Unternehmen | company |
Abitur |
school-leaving certificate equivalent to A-Levels (GB) / high school diploma (US) |
Berufsausbildung | apprenticeship |
IT-Kenntnisse | computer skills |
Sprachkenntnisse | language skills |
Beschäftigungszeit | period of employment |
Fachausbildung | professional training |
Anschreiben | cover letter |
FAQ: Häufige Fragen
Curriculum Vitae im Überblick
- Im britischen Englisch heißt der Lebenslauf Curriculum Vitae (CV) und im amerikanischen Englisch Resume.
- Ein CV nennt die komplette berufliche Laufbahn. Ein Resume fokussiert sich auf die Höhepunkte einer Karriere.
- Im Curriculum vitae sind Referenzen sehr wichtig. Auf Fotos, Unterschriften, Datum und viele persönliche Angaben wird verzichtet.
- Ein Curriculum vitae besteht aus Personal Details, Personal Profile, Objective, Work Experience, Education, Skills, Activities/Engagement und References.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Tipps rund um das Thema Bewerbungsschreiben haben wir dir hier zusammengestellt.

Sprachlevel im Lebenslauf: Darauf solltest du achten
Jetzt lesen
Lebenslauf gestalten: So machst du es richtig!
Jetzt lesen
Lebenslauf Layout: So gestaltest du ihn richtig
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 136