Bachelorarbeit Thema finden: Mit 10 Tipps zum Erfolg!

Verzweifelt am suchen? So findest du dein Bachelorarbeit Thema! | Foto: Redd Angelo/Unsplash
Bachelorarbeit Thema finden: Recherche ist wichtig
Auch wenn du während deines Bachelorstudiums einige Erfahrung in Sachen Hausarbeit schreiben sammeln konntest: Auch bei der Bachelorarbeit stellt sich die große Frage nach dem Thema. Vielleicht hast du Glück und kannst ein Thema einer deiner bisherigen Hausarbeiten oder Referate vertiefen. Vielleicht hast du aber auch so gar keinen Plan, worüber du eigentlich schreiben sollst.
Wichtig ist auf jeden Fall die Recherche. Mit ihr solltest du frühzeitig beginnen, auch um zu erkennen, das ein Thema, das du unbedingt machen wolltest, doch nicht so geeignet ist. Oder vielleicht entpuppt sich ein BA-Arbeit-Thema, von dem du eigentlich dachtest, es sei ziemlich öde, doch als super spannend. All das findest du nur mit einer gründlichen Recherche heraus. Worauf du außerdem achten solltest, um dein Bachelorarbeit Thema zu finden, verraten wir dir hier.
1. Die Suche in alten Seminarunterlagen
Natürlich haben die meisten in den ersten Semestern noch keinen Gedanken daran verschwendet, zum Ende des Studiums ein Bachelorarbeit Thema finden zu müssen. Doch genau diese schon länger zurückliegenden Semester solltest du nicht außer Acht lassen. Denn sicherlich war der eine oder andere interessante Kurs dabei. Somit kann das Durchforsten deiner alten Seminarunterlagen zum Bachelorarbeitsthema führen.
Schaue also mal deine alten Mitschriften durch, sieh dir alte Themenpläne an und wirf einen Blick auf Thesenblätter von Referaten. Hier kannst du auf jeden Fall fündig werden.
2. Inspirieren lassen
Du weißt schon ungefähr, welches Thema für deine Bachelorarbeit infrage kommen könnte, aber hast keine Ahnung bezüglich einer Fragestellung? Dann ab in die Bibliothek! Denn dort kannst du die passende Regalreihe suchen und dich mittels der Inhaltsverzeichnisse der Bücher inspirieren lassen. Einfach einen passenden Suchbegriff ins Bibliotheksverzeichnis eingeben und schon findest du das für dich interessante Bücherregal. Thematisch ähnliche Bücher befinden sich in der Bibliothek selbstverständlich in einer Regalreihe.
3. Dozenten /-innen ansprechen
Du kannst dir schon eine thematische Richtung vorstellen, bist dir aber immer noch unsicher über die Fragestellung? Dann empfiehlt es sich eine /-n Dozenten /-in anzusprechen, der /die sich thematisch in dem Bereich auskennt und somit vielleicht sogar als mögliche /-r Betreuer /-in deiner Bachelorarbeit infrage kommt. Oftmals reichen schon ein paar Anregungen von einer Person, die im Thema ist, um eine Idee für eine konkrete Fragestellung oder ihrer Bildung zu bekommen.
4. Workshop an der Uni besuchen
Dir fällt wirklich nichts ein und du bist mit der Situation komplett überfordert? Dann schau doch mal nach, ob deine Uni einen Workshop zur Bachelorarbeit anbietet. Generell finden solche Workshops einmal im Semester statt. Aufgrund der starken Nachfrage solltest du den Termin zur Anmeldung also nicht verpassen. Wird gerade kein Workshop zur Bachelorarbeit angeboten, ist manchmal auch ein Workshop zum Hausarbeiten schreiben hilfreich.
Eine Hausarbeit unterscheidet sich, außer vom Umfang, gar nicht so viel von einer Bachelorarbeit. Hier können dir die Workshopleiter /-innen sicherlich bei deinen Startschwierigkeiten zur Seite stehen und dir passende individuelle Tipps zum Bachelorarbeit Thema finden geben.
5. Praktikum
Wenn du ein Praktikum während des Studiums in einem größeren Unternehmen gemacht hast, könnte dich auch deine dort geleistete Arbeit zum Bachelorarbeitsthema führen. Denn teilweise gibt es die Möglichkeit, dass du ein Thema behandelst beziehungsweise einer Forschung in der Bachelorarbeit nachgehst, welche für das Unternehmen neue Erkenntnisse erbringt. Daher lohnt es sich in der Uni nachzufragen, ob diese Möglichkeit für dich besteht, um anschließend bei dem Unternehmen anzufragen, ob du dort deine Bachelorarbeit schreiben kannst. In der Regel wird dir deine Arbeit dann sogar vergütet, da das Unternehmen von deinen Forschungsergebnissen profitiert.
Falls deine Uni einer Kooperation nicht zustimmt oder das Unternehmen nicht interessiert ist, kannst du natürlich trotzdem einen für dich interessanten Aspekt deiner Arbeit in dein Bachelorarbeitsthema verarbeiten.
6. Ohren offenhalten
Am liebsten hätte wohl jeder Studierende, dass er/sie nicht aktiv nach einem Thema für die Bachelorarbeit suchen muss, sondern es einem zufliegt. Das ist nicht ausgeschlossen, denn teilweise erwähnen Dozenten /-innen in ihren Seminaren, wenn es um mögliche Hausarbeitsthemen geht, dass XY beispielsweise ein Bachelorarbeitsthema sein könnte. In solchen Situationen also einfach mal den Semesterplaner rausholen und sich das Thema notieren. Entweder können solche gesammelten Notizen später als Anregung oder bei Interesse doch tatsächlich als Thema verwendet werden.
7. Hilfe und Brainstorming im Freundeskreis
In den meisten Studierendenfreundeskreisen gibt es immer eine Person, die im Studium den Durchblick hat. Es lohnt sich, ruhig mal im Freundeskreis nach Hilfe umzuschauen. Teilweise reichen schon erste Wegweiser von außen, um dem Bachelorarbeitsthema näherzukommen. Außerdem schadet es sicherlich nicht mit Freunden des gleichen Fachs Brainstorming zu betreiben. So können für dich ganz neue Ideen aufkommen.
8. Zukunftsorientiert suchen
Du studierst beispielsweise eine Geisteswissenschaft, hast aber ein konkretes berufliches Ziel vor Augen? Dann wähle doch ein für dich interessantes Thema, welches mit dem Beruf im Zusammenhang steht. Schließlich ist es kein Muss, ein Thema in Anlehnung an ein früher belegtes Seminar zu wählen. Wichtig ist nur, dass ein /-e Dozent /-in deines Studiengangs irgendeine minimale Überschneidung mit dem Thema hat und dich somit beim Schreiben deiner
9. Thema aus dem Alltag
Ein Bachelorarbeitsthema findest du nicht nur in der Uni. Auch Zeitungen, Radiomeldungen oder Gespräche aus dem Alltag können zur Fragestellung deiner Arbeit führen. Das Thema deiner Bachelorarbeit muss nicht zwingend anhand belegter Seminare gewählt werden, sondern kann auch ein ganz individuelles Thema sein, welches dann mit einer erlernten Forschungsmethode bearbeitet wird.
10. Mind-Map erstellen
Wer hätte gedacht, dass die nicht allzu beliebte, aber altbewährte Mind-Map-Methode aus Schulzeiten zu deinem Bachelorarbeitsthema führen würde. Mit dieser Brainstorming-Vorgehensweise kannst du deine Gedanken strukturiert für einen guten Überblick notieren. Zudem kann deine Mind-Map nicht nur Themengedanken, sondern auch einige abzweigende Themenäste mit möglichen Fragestellungen enthalten. So lassen sich beispielsweise auch zwei Themen die sich überschneiden kombinieren und daraus eine Fragestellung formulieren.
Die 10 Tipps im Überblick
Tipp | To Do |
---|---|
Seminarunterlagen | Suche in alten Seminarunterlagen nach interessanten Themen und Aspekten. |
Bibliothek | Gehe in die Bibliothek und lass dich von der Forschungsliteratur inspirieren. |
Dozenten /-innen | Sprich mit deinen Dozierenden, wenn du Probleme dabei hast, eine Fragestellung zu formulieren. |
Workshop | Nimm an einem Workshop zur BA-Arbeit teil. Auch Workshops zur Hausarbeit können helfen. |
Unternehmen | Schreibe deine BA-Arbeit in einem Unternehmen. |
Aufmerksam sein | Sei in den Seminaren und Vorlesungen aufmerksam. Dozierende schlagen manchmal Themen vor. |
Freunde /-innen | Brainstorme mit Freund /-innen und Kommilitonen /-innen . |
Alltag | Lass dich von alltäglichen Themen inspirieren, zum Beispiel aus dem Radio oder aus Social Media. |
Mind-Map | Erstelle eine Mind-Map. |
Beruf | Falls du schon ein berufliches Ziel hast: Wähle ein Thema, das in Zusammenhang mit deinem Beruf steht. |
Bachelorarbeit Thema finden: Das Thema eingrenzen
Dein Thema sollte natürlich den Umfang deiner Bachelorarbeit nicht sprengen. Hier siehst du ein einfaches Beispiel, wie du ein Thema eingrenzen kannst:
- Wähle ein Thema aus: Social Media
- Grenze es ein: Instagram
- Grenze es spezifischer ein: Einfluss von Instagram auf das Selbstwertgefühl
Das Ganze hat auch für die Themenfindung einen Vorteil. Nicht nur dass du so besser recherchieren kannst. Bei der Eingrenzung eines Themas stößt du oft auf verschiedene Teilaspekte, die sich für ein Bachelorarbeitsthema eignen können.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Tipps rund ums Thema Bachelorarbeit haben wir hier für dich zusammengestellt:

Bachelorarbeit schreiben: Tipps für den Endspurt
Jetzt lesen
Bachelorarbeit verteidigen: Das solltest du beachten
Jetzt lesen
Das Kolloquium zur Bachelorarbeit: Darauf kommt es an
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1819