Bewerbung fürs Studium : So klappt's mit dem Wunschstudium

Studien-Bewerbung fertig machen und ab in die Post damit! | Foto: Thinkstock/matihari
Bewerbung fürs Studium: einiges zu beachten
Die Bewerbung fürs Studium ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer akademischen Laufbahn und erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Denn damit mit deinem Wunschstudienplatz alles klappt, gibt es einige Aspekte zu beachten. Der Bewerbungsprozess kann komplex sein und unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen. Damit bei deiner Bewerbung fürs Studium alles klappt, haben wir hier die wichtigsten Infos im Überblick.
Bewerbungsfristen: Den Startschuss nicht verpassen!
Wer sich für ein zulassungsfreies Studium entschieden hat, also für einen Studiengang ohne Numerus Clausus, kann sich meist problemlos direkt einschreiben. Alle anderen kommen um ein Bewerbungsverfahren nicht herum. Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt die Bewerbung direkt bei den gewünschten Hochschulen. Doch die beste Bewerbung nützt nichts, wenn du die Bewerbungsfristen verpasst. Merke dir also unbedingt die folgenden Termine:
- Bewerbungen für das Sommersemester müssen in der Regel bis zum 15. Januar erfolgen.
- Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Juli.
Da es Ausnahmen geben kann, frage aber lieber rechtzeitig im Studierendensekretariat nach.
Gut zu wissen
Um die Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin kümmert sich die Stiftung für Hochschulzulassung. Die Nachfolgeeinrichtung der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) hat folgende Stichtage: Alt-Abiturienten (die Abiprüfung wurde vor dem 16. Januar des laufenden Jahres abgelegt) haben bist zum 31. Mai Zeit, Neu-Abiturienten bis zum 15. Juli.
Bewerbungsverfahren: So geht's
Egal, ob direkt bei den Hochschulen oder über die Vergabestelle, normalerweise erfolgt eine Bewerbung per Mausklick. In meist wenigen Schritten musst du ein Formular ausfüllen, das ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit einigen Unterlagen per Post an das Studierendensekretariat geschickt wird. Hierzu gehören
- die Hochschulzulassungsberechtigung, also eine beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses und
- der Nachweis über eine studentische Mitgliedschaft in einer Krankenkasse.
Für manche Studiengänge sind eventuell auch noch eine Praktikumsbescheinigung, ein Sprachnachweis oder ein Motivationsschreiben erforderlich.
Einige Unis wollen die Dokumente aber auch erst bei der Einschreibung sehen. Ähnlich verläuft das Prozedere auf www.hochschulstart.de. Hier verhilft das Programm „Anton“ (= Antragstellung Online) zu einer korrekten Bewerbung. Es erfasst alle notwendigen Daten und leitet sie direkt an die Zulassungsstelle weiter.
Auswahlverfahren: So läuft's ab
Nach erfolgreicher Bewerbung musst du dich zunächst etwas gedulden. Die Unis vergeben die Studienplätze übrigens nach Abzug von Vorabquoten (z. B. Härtefälle) meist ausschließlich anhand der numerischen Kriterien: Note (Abischnitt) und Wartezeit. Als Wartezeit versteht man die Halbjahre, die seit der Abiturprüfung vergangen sind. Wichtig ist, dass man in dieser Zeit nicht an einer Hochschule eingeschrieben war. Da natürlich nicht jeder, der einen Studienplatz zugeteilt bekommt, diesen auch wirklich annimmt, werden nach dem Hauptverfahren noch weitere Nachrückverfahren durchgeführt. Nicht wundern, manchmal reichen diese sogar bis ins Semester hinein.
In den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen, die über hochschulstart.de vergeben werden, läuft die Auswahlprozedur im Verhältnis 20:20:60 ab. Dazu werden drei Ranglisten erstellt. Jeweils 20 Prozent der Plätze werden nach Note und nach Wartezeit vergeben. 60 Prozent bleiben Kandidaten vorbehalten, die sich in einem speziellen Auswahlverfahren behaupten können.
Gut zu wissen
Beim Auswahlverfahren können zum Beispiel Einzelnoten, Studierfähigkeitstests, eine Berufsausbildung oder Auswahlgespräche eine Rolle spielen. Jede Bewerbung wird in allen drei Ranglisten geführt. Eine Ablehnung erfolgt dann, wenn in allen drei Quoten keine Zulassung erteilt werden konnte.
Über LOS gehen - das Nachrückverfahren
Wer auch nach der zweiten oder dritten Bewerbungsrunde als sogenannter Nachrücker /-in keinen begehrten Studienplatz ergattert, schlichtweg irgendwelche Fristen versäumt, oder sich spontan umentschieden hat, kann sein Glück im Losverfahren versuchen.
Der Bewerbungsschluss ist daher erst kurz vor Semesterbeginn (Sommer: 1. April, Winter: 1. Oktober). Sind nach den Nachrückverfahren doch noch Studienplätze übrig, lassen viele Unis Fortuna entscheiden, wer noch zugelassen werden kann.
Das Ziel: Die Einschreibung
Egal auf welchem Weg du dich bewirbst, warst du erfolgreich, bekommst du einen Zulassungsbescheid geschickt. Darin wird ein Termin mitgeteilt, an dem du dich einschreiben kannst. Hast du dich für einen zulassungsfreien Studiengang entschieden, kann es sein, dass du zum Beispiel vor Ort einen Bon ziehen musst und so deinen Termin erfährst. Das ist aber von Uni zu Uni verschieden. Gleiches gilt für den Zeitraum, in dem die Einschreibung möglich ist. Am besten erkundigst du dich rechtzeitig nach den Bedingungen deiner Wunsch-Uni. Die Immatrikulation muss in der Regel persönlich im Studierendensekretariat der betreffenden Uni erfolgen.
Sofern alle erforderlichen Unterlagen vorhanden sind, bekommst du direkt im Anschluss eine schriftliche Bestätigung, die als Ersatz für den Studierendenausweis gilt. Dieser wird per Post geschickt. Gerade bei Nachrückern kann es manchmal vorkommen, dass der Termin für die Einschreibung erst nach Vorlesungsbeginn liegt. Um nicht zu viel Stoff zu verpassen, kann man meistens trotzdem schon zu den Kursen hingehen. Nicht überall können spezielle Kurse für Späteinsteiger angeboten werden. Die Dozenten /-innen haben meist Verständnis dafür, dass eine Anmeldung für den Kurs erst später erfolgen kann, wenn alle Unterlagen vorliegen.
Tipps für die Bewerbung
Damit mit deiner Bewerbung fürs Studium alles klappt, solltest du dich im Vorfeld auf jeden Fall ausfürhlich und frühzeitig darüber informieren, was du bei der Bewerbung beachten muss. Einzelne Punkte können nämlich von Uni zu Uni variieren. Auf den jeweiligen Internetseite findest du aber alle Infos, die du für deine Bewerbung brauchst. Darüber hinaus können dir die folgenden Tipps helfen:
- Fristen im Blick behalten
- Unterlagen vollständig und korrekt einreichen
- ssich über die Anforderungen des Studiengangs informieren
- sorgfältige Prüfung der Bewerbung vor dem Einreichen
FAQ: Häufige Fragen
Die Bewerbung fürs Studium im Überblick
- Bei der Bewerbung für dei Studium musst du einiges beachten.
- Informiere dich zunächst über die Anforderungen, die du erfüllen musst, sowie die erforderlichen Dokumente und Nachweise.
- Beachte die Bewerbungsfristen.
- Es dauert etwas, bis du Bescheid bekommst.
- Wenn es nicht sofort mit der Zulassung klappt, kannst du eventuell über das Nachrückverfahren an einen Studienplatz kommen.
Das könnte dich auch interessieren
Damit deinem Studienstart nichts im Wege steht, findest du hier weitere Infos rund um das Thema Studium.

Studium: Bewerbungs-Schnellcheck
Jetzt lesen
Fristen & Termine für Studienplatz- und Ausbildungsbewerbungen
Jetzt lesen
Welcher Studiengang passt zu mir? So findest du es heraus!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 2035