Das Motivationsschreiben für ein Deutschlandstipendium

Diese 6 Fragen solltest du im Motivationsschreiben aufnehmen | Foto: Thinkstock/Jacob Ammentorp Lund
Warum ausgerechnet das Deutschlandstipendium?
Zeig deiner Universität, dass du weißt, worum es sich bei dem Deutschlandstipendium handelt. Bewirbst du dich für ein Stipendium, zu dem auch eine ideelle Förderung gehört, so kannst du dich z.B. mit den Grundsätzen der Partei, zu der dein Förderungswerk gehört, identifizieren. Das Deutschlandstipendium ist jedoch weder politisch noch religiös orientiert, weshalb es gar nicht so einfach ist zu zeigen, warum du zum Deutschlandstipendium passt. Mach dennoch deine Hausaufgaben: Informier dich über das Förderprogramm!
Was macht dich als Persönlichkeit besonders?
Was begeistert dich? Was macht dich anders, was macht dich außergewöhnlich? Auf den ersten Blick ist ein Hobby oder eine besondere Faszination vielleicht nicht bewerbungsrelevant, aber dein Motivationsschreiben kann deine Liebe für das Ballett ebenso wie für Briefmarken durchaus besonders machen. Versuche herauszustellen, warum du anders bist als die weiteren Bewerber, deren Motivationsschreiben das Auswahlkomitee lesen wird!
Was studierst du und warum?
Zeig, dass du zielstrebig bist, und skizziere kurz deinen Studiengang. Wenn du dich bereits für bestimmte Wahlpflichtfächer oder Fachrichtungen entschieden hast, lass diese Entscheidungen einfließen. Wichtig: Lege offen, warum du dich wofür entschieden hast!
Erkläre, was dich an deinem Studiengang begeistert und wohin er dich bringen soll. Gerne kannst du auch einfließen lassen, welche Pläne du für die Zeit nach deinem Studium hast: Was möchtest du in den nächsten Jahren erreichen, wo möchtest du in fünfzehn Jahren sein und wie wirst du dorthin gelangen?
Wofür hast du dich bereits engagiert?
Neben deinen schulischen und akademischen Leistungen, die aus deinem Lebenslauf und aus deinen Zeugnissen herausgehen sollten, ist Engagement wichtig für deine Bewerbung. Gibst du z.B. ehrenamtlich Nachhilfe oder trainierst die Fußballmannschaft deines Sportvereins? Setzt du dich für die Menschenrechtskampagne einer Hochschulgruppe ein oder wirkst du aktiv im Vorstand eines Vereins mit? All das kann ein wichtiges Entscheidungskriterium sein.
Wofür möchtest du dich im kommenden Jahr engagieren?
Hast du ein Engagement, das du im kommenden Jahr fortsetzen möchtest? Oder möchtest du etwas Neues beginnen? In welche Richtung würdest du damit gerne gehen? Erkläre eventuelle Zusammenhänge mit deinem Studium, erkläre, was du erreichen möchtest und was dein Ehrenamt dir persönlich bringt. Engagement solltest du in deinem Lebenslauf bereits aufzählen, aber im Motivationsschreiben hast du Platz, um das Auswahlkomitee mehr darüber erfahren zu lassen: Warum hast du dich entschieden, ehrenamtlich aktiv zu werden?
Was wirst du mit dem Geld machen, dass das Deutschlandstipendium dir verspricht?
Auf diese Antwort sollten auch alle vorherigen Fragen hinauslaufen. Ein Deutschlandstipendium soll es dir ermöglichen, neben deinem Studium nicht oder weniger arbeiten zu müssen. Du solltest erklären, was du mit der freien Zeit machen möchtest: Ist es dein Ziel, dich mehr auf dein Studium zu konzentrieren? Möchtest du studienbegleitend ein Praktikum machen, um dich besser orientieren zu können? Oder möchtest du ein bestimmtes Engagement ausbauen und diesem mehr Zeit widmen können?
Erkläre dem Auswahlkomitee, warum der Grund, weshalb du die Förderung erhalten möchtest, es wert ist, dich zu fördern.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema Stipendium findest du hier:

Stipendium für ein Auslandsjahr: alle Infos im Überblick
Jetzt lesen
Promotionsstipendium: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Deutschlandstipendium: Das musst du wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 2188