Die erste eigene Wohnung finanzieren

Mit den richtigen Strategien lässt sich die erste eigene Wohnung zuverlässig finanzieren. Foto: chaiyananuwatmongkolchai / pixabay
In eine WG ziehen
Eine Strategie, um deine erste eigene Wohnung zu finanzieren, besteht darin, in eine WG zu ziehen. Hierdurch reduzieren sich deine monatlichen Kosten erheblich. Einerseits musst du weniger Miete bezahlen und andererseits werden auch die Betriebskosten aufgeteilt. Somit fallen weniger Kosten für die Müllentsorgung, die Gartenpflege, die Hausflurreinigung und einiges mehr an.
Ein weiterer Vorteil einer WG besteht darin, dass du mit unerwarteten Kosten nicht alleine dastehst. Wenn einmal die Waschmaschine, die Spülmaschine oder ein anderes wichtigeres Gerät kaputtgeht, das nicht Teil der Mietsache ist, musst du die Kosten nicht alleine tragen. Sie werden unter allen WG-Mitgliedern aufgeteilt, sodass diese die Ausnahmesituation leichter managen können. Ebenso ist es möglich, dass die anderen Mitbewohner einspringen, wenn du einmal in finanzielle Schwierigkeiten kommst. So ist die Gefahr nicht so groß, dass du deine Wohnung verlierst.
Einen Kredit aufnehmen
Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung der ersten eigenen Wohnung besteht darin, einen professionellen Studentenkredit aufzunehmen. Mit diesem steht dir ein recht hohes Budget zur Verfügung, mit dem du ganz unterschiedliche Kosten tragen kannst. Das Geld kannst du sowohl für Studiengebühren als auch für die Miete oder die Einrichtung deiner eigenen Wohnung einsetzten. Somit gewinnst du als Student eine große Flexibilität und kannst dir deinen Wohnbereich genau so einrichten, wie es dir gefällt.
Aber auch wenn du bereits einer geregelten Arbeit nachgehst, solltest du mit dem Gedanken an einen Kredit spielen. So ist es möglich, Geld aufzunehmen, um dir eine Wohnung zu kaufen. Den Kredit zahlst du dann nach und nach mit deinen regelmäßigen Einnahmen ab. So geht das Geld nicht an einen Vermieter, sondern du investierst in eine Wohnung, die dir später vollständig gehört. Bis es so weit ist, kannst du allerdings bereits in der Wohnung leben und diese zu deinem eigenen Zuhause machen.

WikimediaImages / pixabay
Solide Einkommensquellen erschließen
Wenn du in eine eigene Wohnung ziehen möchtest, solltest du dafür sorgen, dass du solide Einkommensquellen hast. Natürlich ist es schön, wenn du etwas Geld angespart hast, dieses ist allerdings relativ schnell aufgebraucht. Besser ist es, wenn regelmäßig Geld eingeht, mit dem du deine laufenden Kosten decken kannst. Ein fester Arbeitsplatz ist daher eine sinnvolle Voraussetzung für eine erste eigene Wohnung.
Neben einem stabilen Arbeitsplatz ist es möglich, ein gewisses Zusatzeinkommen zu generieren und schnell Geld zu verdienen. Du kannst etwa einen Nebenjob annehmen oder Teile deiner Wohnung untervermieten. Auf diese Weise steht dir zusätzliches Geld zur Verfügung, mit dem du die laufenden Kosten leichter decken kannst. Überfordere dich jedoch keinesfalls durch zusätzliche Arbeiten und stelle immer sicher, dass du dich auf deine eigentliche Arbeit konzentrierst und genügend Freizeit und Erholung bekommst.
Finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen
Eine weitere Option besteht darin, dass du finanzielle Unterstützung in Anspruch nimmst. In verschiedenen Ländern und Regionen hast du die Möglichkeit, staatliche Mietzuschüsse in Anspruch zu nehmen. Ebenso gibt es vielfältige staatliche Hilfen für junge Menschen, die mit dem Gedanken spielen, eine eigene Wohnung zu beziehen. Informiere dich am besten ausführlich darüber, welche Leistungen in deinem Wohngebiet angeboten werden.
In einigen Fällen unterstützt die Familie den Wunsch nach einer eigenen Wohnung. Hierdurch bleibst du zwar in gewissen Grenzen von deinen Eltern abhängig, hast jedoch eine räumliche Unabhängigkeit und genießt bereits eine große Freiheit. Neben finanzieller Unterstützung stellen Familienmitglieder häufig Möbel und Haushaltsgegenstände zur Verfügung, die du im Alltag gut brauchen kannst. Erkundige dich am besten, ob jemand noch alte Möbel oder Geräte auf dem Dachboden oder im Keller hat, die er dir zur Verfügung stellen würde.
Einen Bürgen organisieren
In einigen Fällen reichen die eigenen finanziellen Mittel nicht aus, um eine erste eigene Wohnung zu bekommen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn du noch zur Schule oder Universität gehst und kein regelmäßiges Einkommen hast. Manchmal genügt das Einkommen auch, um die Miete zu bezahlen, aber für die Mietkaution oder die Nebenkosten steht nicht genügend Geld bereit. In einem solchen Fall solltest du überlegen, dir einen Bürgen zu suchen.
Ein Bürge garantiert, dass er deine finanziellen Verpflichtungen übernimmst, wenn du nicht mehr in der Lage oder willens sein solltest, diese selber zu tragen. Grundsätzlich ist es möglich, dass jeder Mensch ein Bürge wird. Es können somit deine Eltern, andere Familienmitglieder, ein Freund oder jeder andere sein. Wichtig ist, dass der Bürger über ausreichend finanzielle Mittel verfügt und eine gute Bonität besitzt. So ist das Ausfallrisiko für den Vermieter geringer und er ist eher bereit, dir einen Mietvertrag zu geben.
Rechtzeitig einen Sparplan erstellen
Wenn dir klar ist, dass du möglichst bald bei deinen Eltern ausziehen möchtest, solltest du rechtzeitig mit dem Sparen beginnen. So hast du genügend finanzielle Mittel zur Hand, wenn es tatsächlich zum Auszug kommt. Lege daher einen Sparplan an. So kannst du beispielsweise Geld, das du zum Geburtstag geschenkt bekommst, oder einen Teil deines Einkommens zur Seite legen, um so nach und nach eine attraktive Summe anzusparen.
Auf diese Weise hast du mehrere Monate oder sogar Jahre Zeit, um dir ein finanzielles Polster anzusparen. Dieses kannst du gegebenenfalls anlegen, um von Zinsen zu profitieren und schneller das benötigte Kapital zusammenzuhaben. Hierbei solltest du jedoch auf Sicherheit setzen, um deine Ersparnisse nicht zu gefährden und beim Auszug tatsächlich darauf zugreifen zu können.
Fazit
Wenn du deine erste eigene Wohnung finanzieren möchtest, stehen dir hierfür vielfältige Wege offen. Du kannst in eine WG ziehen, einen Kredit aufnehmen oder finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass du solide Einkommensquellen hast und gegebenenfalls einen Nebenjob annimmst. Auch ein rechtzeitig erstellter Sparplan hilft dir dabei, genügend Geld anzusparen, um dir den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen zu können.
Das könnte dich auch interessieren

Wohnungssuche: Diese Dokumente brauchst du!
Jetzt lesen
Abkürzungen in Wohnungsanzeigen entschlüsseln
Jetzt lesen
Schluss mit Hotel Mama: Was die erste eigene Wohnung kostet
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0