Bachelorarbeit verteidigen: Das solltest du beachten

Studierende müssen ihre Bachelorarbeit verteidigen. | Foto: Dylan Gillis / Unsplash
Bachelorarbeit verteidigen mit System
Die Verteidigung deiner Bachelorarbeit ist in vielen Studienfächern Teil deiner abschließenden Prüfungsleistung. Und auch wenn "Bachelorarbeit verteidigen" vielleicht etwas beängstigend klingt – so dramatisch ist es gar nicht. Schließlich bis du am Ende deines Studiums schon erprobt in mündlichen Prüfungen sowie im Halten von Präsentationen und bist direkt nach dem Schreiben deiner Arbeit auch noch voll im Thema. Vielleicht hast du sogar schon die ein oder andere Erfahrung in einem Kolloquium gemacht. Was genau dich beim Verteidigen deiner Bachelorarbeit erwartet und wie du dich ohne Prüfungsstress vorbereiten kannst, erfährst du bei uns.
Das erwartet dich
Unter der Verteidigung der Bachelorarbeit versteht man die Präsentation der Ergebnisse der Arbeit vor einer Prüfungskommission. Diese besteht in der Regel aus Professoren /-innen und den betreuenden Dozierenden. Dabei fasst du nicht bloß die wichtigsten Erkenntnisse deiner Arbeit zusammen, sondern musst dich auch kritischen Fragen stellen. Diese Bestandteile sind typisch für die Verteidigung der Bachelorarbeit:
Ablauf | Inhalt |
---|---|
1. Präsentation der Arbeit: | Du stellst die zentrale Fragestellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen deiner Bachelorarbeit vor. Dies erfolgt oft in Form einer PowerPoint-Präsentation oder einer anderen visuellen Unterstützung. |
2. Fragen der Kommission: | Im Anschluss an die Präsentation stellt die Prüfungskommission gezielte Fragen zur Arbeit. Dabei geht es sowohl um das Verständnis der eigenen Arbeit als auch um die Fähigkeit, diese in einen größeren wissenschaftlichen Kontext einzuordnen. |
3. Verteidigung der Arbeit: | Du musst zeigen, dass du in der Lage bist, die Wahl der Methoden, die Schlussfolgerungen und die Forschungsergebnisse zu verteidigen. Hier können auch kritische Fragen gestellt werden. |
4. Abschluss und Bewertung: | Nach der Verteidigung folgt die abschließende Bewertung der Arbeit, die sowohl die schriftliche Ausarbeitung als auch die Präsentation und die Fähigkeit, die Arbeit zu verteidigen, umfasst. |
Die Verteidigung ist ein wichtiger Teil des Bachelor-Abschlusses, da sie zeigt, dass du nicht nur in der Lage bist, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sondern auch die nötigen Kompetenzen besitzt, diese im Gespräch zu reflektieren und zu rechtfertigen.
Der Ablauf der Verteidigung deiner Bachelorarbeit kann von Hochschule zu Hochschule leicht variieren, sieht grundsätzlich aber meistens so aus:
- Meist darfst du Hilfsmittel für deine Präsentation benutzen.
- Die Präsentation dauert zumeist 20 Minuten (manchmal aber auch nur die Hälfte).
- Die anschließende Diskussionsphase kann zehn bis 40 Minuten dauern.
Man nennt diesen Termin auch das Kolloquium, also ein fachliches Gespräch über ein wissenschaftliches Thema.
Die Vorbereitung auf die Verteidigung
Um deine Bachelorarbeit verteidigen zu können, musst du sie vor allem sehr gut kennen. Im Normalfall ist das so, wenn du sie gerade erst geschrieben hast. Allerdings solltest du dir die wichtigsten Punkte noch einmal genau anschauen. Lies deine Arbeit noch einmal sorgfältig durch, merke dir die Fachbegriffe samt Definitionen und die Namen der Forschenden, deren Arbeiten du zitiert hast.
Zudem solltest du dir einen Termin bei dem/der Prüfer /-in geben lassen. Bringe in Erfahrung, wie lange genau Präsentation und Diskussion dauern werden. Erfrage außerdem, welche Hilfsmittel erlaubt sind. Möglich sind etwa:
- Notizen (wenn du lediglich einen Vortrag halten sollst)
- PowerPoint (das ist inzwischen an den meisten Hochschulen gängig)
- Whiteboard
- Flipchart
- Handouts
Erfrage auch genau, welche Technik vor Ort ist. So weißt du, ob du zum Beispiel selbst einen Laptop mitbringen musst oder ob ein Stick mit den zusammengestellten Dateien reicht.
Ganz wichtig ist, dass du die Länge der Präsentation im Auge behältst: 20 Minuten sind schnell vorbei! Trainiere deinen Vortrag vor Freunden /-innen oder Familienmitgliedern. Sie können dir sagen, ob du zum Beispiel langsamer oder lauter sprechen solltest oder ob etwas unklar bleibt.
Tipp
Wenn du PowerPoint benutzen darfst, kannst du einzelne Punkte in Diagrammen oder Schaubildern verdeutlichen. Achte darauf, dass die Seiten nicht überladen sind – kurze Sätze reichen aus, denn die Präsentation unterstützt deinen Vortrag nur.
Bachelorarbeit verteidigen: der Ablauf
Nach der Begrüßung beginnst du mit deiner Präsentation. Du kannst sie nach dem folgenden Schema aufbauen:
- Thema der Arbeit samt Fragestellung und Ziel
- die Forschungsmethode und die Vorgehensweise
- deine Ergebnisse und dein Fazit
Nach dem Ende deines Vortrags leitest du zur Diskussion über und erklärst, dass nun Fragen gestellt werden können. Zu besonders häufigen Fragen gehören beispielsweise die folgenden:
- Gibt es einen besonderen Grund, aus dem du dieses Thema (und nicht ein verwandtes) gewählt hast?
- Inwiefern bietet deine Arbeit für dein Fach einen Mehrwert?
- Ein bestimmter Aspekt wurde in deiner Arbeit nicht behandelt – weshalb?
- War eines der Ergebnisse überraschend?
- Lassen sich Erkenntnisse der Arbeit auf andere Fragestellungen übertragen?
- Was hat es mit dem häufig verwendeten Begriff x auf sich – kannst du ihn erläutern?
- Warum bist du der Argumentation von Autor 1 und nicht der von Autor 2 gefolgt?
Nach Ende der Diskussion beraten sich die Prüfenden kurz, während du wartest. Dann bekommst du deine Note im Normalfall samt Begründung direkt mitgeteilt.
So wird die Verteidigung benotet
Du musst nur dann deine Bachelorarbeit verteidigen, wenn du sie bestanden hast. Das bedeutet, dass du zu diesem Termin sowieso nur eingeladen wirst, wenn deine Bachelorarbeit mit mindestens ausreichend bewertet worden ist. Die Note deiner Verteidigung fällt schließlich bei der Gesamtbewertung nur sehr wenig ins Gewicht – die für die Arbeit macht den Löwenanteil deiner Endnote aus.
Die Prüfenden testen, ob du dich im Thema so gut auskennst, wie deine Arbeit es vermuten lässt (wer etwa jemand anderen die Arbeit hat verfassen lassen, hat in der Verteidigung meist schlechte Karten). Sie achten darauf, ob du deine Thesis verständlich vorstellst, alle wichtigen Punkte schlüssig zusammenfasst und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Personen kennst. Ist das der Fall, kannst du ganz beruhigt sein.
Gut zu wissen
Es kommt nicht oft vor, dass jemand, der gerade erst eine komplette Bachelorarbeit über ein Thema geschrieben hat, die Verteidigung nicht besteht. Sollte es dennoch dazu kommen, hängt die weitere Vorgehensweise von deiner Hochschule ab: Manche Prüfungsvorschriften erlauben dir einen weiteren Versuch, andernfalls musst du die Arbeit neu schreiben.
Bachelorarbeit verteidigen: Darauf solltest du achten
Es gibt gleich mehrere Punkte, die du beachten solltest, um bei der Verteidigung deiner Bachelorarbeit einen guten Eindruck zu machen:
- Alles in deiner Präsentation Geschriebene sollte fehlerfrei sein (arbeite mit Rechtschreibprogrammen und lass auch andere Korrektur lesen – du selbst übersiehst leicht Fehler, weil du genau weißt, was dort stehen sollte).
- Bringe deine Präsentation am besten mehrfach gespeichert mit, falls es bei einer Option technische Schwierigkeiten gibt (auf einem Stick, in der Cloud, …).
- Erscheine gepflegt und frisch in ordentlicher Kleidung zu deinem Termin (falls es einen Dresscode gibt, solltest du dich daran halten).
- Sei am besten einige Minuten vor deinem Termin vor Ort.
- Halte dich aufrecht, aber locker, und drehe deinen Zuhörern nicht den Rücken zu.
- Nimm Blickkontakt auf, starre aber niemanden an.
- Sprich langsam und deutlich, und wenn du Notizen benutzt, schaue nur hin und wieder für ein Stichwort auf den Zettel.
- Reagiere auf kritische Fragen nicht patzig, sondern argumentiere ruhig.
- Weißt du einmal nicht weiter, bitte darum, dass die Frage umformuliert wird.
FAQ: Häufige Fragen
Bachelorarbeit verteidigen im Überblick
- Nachdem du deine Bachelorarbeit abgegeben hast, wirst du (falls du sie bestanden hast) zur Verteidigung eingeladen.
- Die Verteidigung setzt sich zusammen aus einer Präsentation von meist 20 Minuten Länge und einer anschließenden Diskussion mit Fragen der Prüfenden, die zehn bis 40 Minuten dauern kann.
- Je nach Universität stehen dir verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen du deine Präsentation unterstützen kannst
- Die Note deiner Verteidigung beeinflusst in den meisten Fällen deine Gesamtnote kaum, da die Note der Bachelorarbeit deutlich schwerer wiegt.
- Du erhältst die Note für deine Verteidigung direkt im Anschluss an den Termin.
- Es kommt nur selten vor, dass Studierende, die ihre selbst geschriebene Bachelorarbeit verteidigen, mit "ungenügend" bewertet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere nützliche Tipps rund um deine Bachelorarbeit haben wir hier für dich im Überblick.

Bachelorarbeit schreiben: Tipps für den Endspurt
Jetzt lesen
Bachelorarbeit Thema finden: Mit 10 Tipps zum Erfolg!
Jetzt lesen
Das Kolloquium zur Bachelorarbeit: Darauf kommt es an
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 454